Grenzen
07.08.2019
Europäische Politiker versuchen aus Libyen einen vorgelagerten Grenzposten zu machen, sagt eine Studie der Friedrich Ebert Stiftung.
31.03.2019
Sturzflut in Lima, Dürre in Schweden, Tropenwälder fast ohne Vögel und Insekten – die Anzeichen mehren sich, dass Menschen die Erde aus dem Gleichgewicht bringen. Das Konzept der planetaren Grenzen zeigt auf, welche Eingriffe riskant werden.
08.07.2016
Europäische Waffenkonzerne zählen zu den größten Profiteuren der Flüchtlingskrise. Eine niederländische Studie kritisiert, dass internationale Sicherheitsunternehmen den europäischen Grenzschutz technisch ausstatten und gleichzeitig Waffen in Krisenregionen liefern.
24.07.2014
Haiti und die Dominikanische Republik teilen sich die Karibik-Insel Hispaniola. Doch gute Nachbarn sind sie nicht. Die Ursachen für das gegenseitige Misstrauen reichen bis in die Kolonialzeit zurück.
30.04.2014
Die meisten Staatsgrenzen in Afrika sind kaum oder gar nicht markiert. Das hat wiederholt zu Konflikten über Grenzverläufe geführt. 2007 hat die Afrikanische Union ein Programm eingerichtet mit dem Ziel, innerhalb von zehn Jahren sämtliche Grenzen auf dem Kontinent zu markieren. Wie das funktioniert, erklärt Aguibou Diarrah, der Leiter des Programms.
28.04.2014
In Kenia leben viele Menschen somalischer Herkunft. Viele fühlen sich als Kenianer, zugleich aber auch ausgegrenzt im eigenen Land. Und auch zwischen den Somalis gibt es unsichtbare Barrieren.
28.04.2014
Wer sich in der Europäischen Union bewegt, bemerkt kaum noch Grenzen. Dabei haben sich Staaten mit genau markierten Grenzlinien zuerst in Europa gebildet und das Prinzip dann mit der Kolonialherrschaft auf die ganze Welt übertragen. Es wirkt bis heute – dass Staatsgrenzen unbedeutend werden, ist ein Trugschluss.
28.04.2014
Die Welt ist von Grenzen durchzogen – politisch und kulturell. Wie können die Kulturen auf einem begrenzten Planeten
gemeinsam existieren und sich miteinander verständigen, ohne gleich werden zu müssen?
gemeinsam existieren und sich miteinander verständigen, ohne gleich werden zu müssen?
23.04.2014
Staaten grenzen ihr Territorium ab - das soll Frieden mit den Nachbarn bringen und ihre Bürger schützen. Diesen Schutz suchten im Februar 2011 Tausende Tunesier, die vor den Unruhen im Nachbarland Libyen zurück in ihre Heimat flüchteten, wie hier auf unserem Titelbild, das den Grenzübergang Ras Ajdir zeigt. Weniger sichtbare Grenzen verlaufen quer durch Gesellschaften und schließen zum Beispiel indigene Völker und ethnische Minderheiten vom sozialen und politischen Leben aus.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!