Krieg
23.08.2017
In seinem Debütroman schildert der sri-lankische Autor Anuk Arudpragasam, wie ein junger Mann im Angesicht des Krieges längst vergrabene Gefühle wiederentdeckt. Dabei zieht er die Leser unnachgiebig in die Brutalität von Krieg und Flucht.
24.05.2017
Während draußen Scharfschützen lauern und Plünderer umherziehen, harren in Damaskus eine Familie und einige Nachbarn in einer Wohnung aus. Der Spielfilm erzählt, wie über 24 Stunden aus dem trauten Heim ein Gefängnis wird.
24.08.2016
In Asien droht Chinas Aufstieg zu einem Krieg zu führen, warnt Jonathan Holslag. Dafür macht er nicht bösen Willen in Peking verantwortlich, sondern die Struktur der Staatenbeziehungen in Asien.
16.08.2016
Nur noch selten schaffen es amerikanische Drohnenangriffe in Pakistan und Afghanistan in die Nachrichten. Dabei schreiten die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen rapide voran. Der Dokumentarfilm „Krieg und Spiele“ beschreibt, was auf uns zukommt.
08.07.2016
Alex de Waal seziert die politische Ökonomie von Macht und Krieg am Horn von Afrika. Und er entzaubert lieb gewordene Illusionen.
17.02.2015
Die Fotos von Anja Niedringhaus berichten von Kriegen und Krisen in Afghanistan, Libyen, dem Irak, Israel und Bosnien. Im April 2014 wurde sie in Afghanistan erschossen. Die Ausstellung „At War” zeigt Werke der Kriegsfotografin.
23.07.2014
Der Gedanke, dass im Krieg Zivilisten geschont werden müssen und die Gewalt nicht grenzenlos ausgedehnt werden darf, ist ein Grundpfeiler des humanitären Völkerrechts. Er wurde im Laufe von 150 Jahren mühevoll erarbeitet. Doch in den kriegerischen Konflikten von heute wird er zunehmend ignoriert. Die Rüstungspolitik des Westens trägt dazu bei.
26.06.2014
Immer häufiger wird darüber diskutiert, ob Drohnenangriffe legitim, legal und moralisch zu rechtfertigen sind. Medea Benjamin meint: nein. Sie liefert mit ihrem Buch eine Fülle von Fakten und Argumenten.
25.06.2014
Ein internationales Protokoll ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen sexuelle Gewalt in Kriegen. Um die Einhaltung muss sich die Zivilgesellschaft kümmern – und die Botschafterin Angelina Jolie.
30.04.2014
Im Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik wird die Religion von der Politik instrumentalisiert. Mit diesen Worten haben sich die Religionsführer aus dem Land in Berlin gegen das Bild eines unwiederbringlich gespaltenen Volkes gewandt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!