Jatropha für die Armen?

Mit der Gewinnung von Energie aus Biomasse verbinden sich auch für Afrika große Hoffnungen. Die Einschätzung der Möglichkeiten und Gefahren hängt jedoch stark davon ab, ob man eher Exportchancen ins Auge fasst oder den Energiebedarf in Afrika – und welcher Bevölkerungsgruppen dort.

Studie: Jatropha-Anbau schadet Mosambik

„Nicht alle Biotreibstoffe sind schlecht.“ Das findet zumindest das Schweizer Unternehmen Green Bio Fuel. Ein Beispiel dafür sei das Jatropha-Öl, das nicht mit der ...

Die unterschiedlichen Vorstellungen wurden im September auf einer Tagung deutlich, die das Forum Umwelt und Entwicklung und der Verband entwicklungspolitischer NRO in Bonn ausgerichtet haben: Referenten aus Afrika setzten vor allem auf die Nutzung pflanzlicher Öle, insbesondere aus der Jatrophanuss, zur Stromerzeugung. Anderen Konferenzteilnehmern ging es in erster Linie darum, die ökologischen und ökonomischen Probleme möglichst zu begrenzen, die beim großflächigen Anbau von Energiepflanzen in Monokulturen, auch für den Export, zu erwarten sind. Eine dritte Fraktion drängte darauf, sich in der Entwicklungszusammenarbeit auf die effiziente Nutzung von Holz und Holzkohle zu konzentrieren. Dies seien die wichtigsten Energieträger für die Armen. Moderne Öfen und eine Legalisierung und Regulierung der in vielen Ländern verbotenen oder nur geduldeten Köhlerei wurden hier als wichtigste Ansatzpunkte genannt.

Amanda Luxande von „Partnerschaft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ (REEEP) in Johannesburg berichtet: „Im südlichen Afrika sind bis heute 80 Prozent der Bevölkerung auf Holz und Holzkohle zum Kochen angewiesen.“ Auf dem Lande liege dieser Anteil deutlich höher. Luxande betont überdies, dass ein rascher Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze in Afrika die besten Chancen habe, wenn die Menschen Einkommen mit der Einspeisung von Energie ins Netz erzielen oder Energie in einer Form produzieren und beziehen könnten, die eine gewerbliche Nutzung zuließe.

Dagegen macht sich Ewah Eleri, der Direktor des Internationalen Zentrums für Energie, Umwelt und Entwicklung (ICEED) in Nigeria, dafür stark, den Anbau von Energiepflanzen – insbesondere Jatropha – rasch auszuweiten und Holzkohle im Haushalt durch diese moderne Bioenergie zu ersetzen. Das Öl der Pflanze eigne sich außerdem für die Verstromung sowohl zur Netzeinspeisung als auch im Inselbetrieb. Die Verkohlung von Holz sei mittlerweile die Hauptursache der Entwaldung im Umkreis afrikanischer Städte, betonte Eleri. Und im subsaharischen Afrika stürben jährlich immer noch fast eine halbe Million Menschen – vor allem Frauen und Mädchen – an den Gesundheitsschäden in Folge offener Herdfeuer in zu wenig gelüfteten Räumen.Der kommerzielle Anbau von Jatropha ist in Afrika noch in der Erprobungsphase, aber 2008 waren schon 120.000 Hektar angepflanzt, berichtet Andrew Scott von Practical Action, einer auf angepasste Technologien spezialisierten britischen NGO. Bis 2025 rechnet er mit 2 Millionen Hektar Jatropha – diese Fläche entspricht etwa der Größe von Rheinland-Pfalz –, und zwar nicht nur für die heimische Nutzung. Mit einem Mythos über Jatropha räumt Scott auf: Zwar ist die Pflanze ziemlich anspruchslos, aber wenn sie für den Export angebaut und ein hoher Ertrag angestrebt wird, muss sie gedüngt und bewässert werden wie jede andere Feldfrucht auch.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet denn auch an einem Kriterienkatalog für die nachhaltige und sozial verträgliche Exportproduktion von Energiepflanzen. Darauf wies Barbara Richard hin, die als Beraterin für den Energiesektor im subsaharischen Afrika im BMZ tätig ist. Sollte der Anbau für den Export tatsächlich exponentiell wachsen, sind solche Kriterien dringend nötig. (Uwe Kerkow)

 

erschienen in Ausgabe 10 / 2009: Homosexualität: Akzeptiert, verdrängt, verboten
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!