"Die Versorgung hat sich verschlechtert"

Corona
Die schnelle Verbreitung des Corona-Virus auf der ganzen Welt hat dazu geführt, dass vor allem in China in vielen Branchen die Produktion eingestellt ist. Das betrifft auch die Medikamentenversorgung im globalen Süden, warnt Christoph Bonsmann von action medeor.

Die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus haben in China viele Fabriken lahmgelegt, Indien will die Ausfuhr von Wirkstoffen begrenzen. Was heißt das für die Versorgung des globalen Südens mit Medikamenten?
Aus der ugandischen Hauptstadt Kampala weiß ich, dass sich dort die Versorgung dramatisch verschlechtert hat. Dabei gehört das Land zu den wenigen in Afrika, in denen es eine nennenswerte Arzneimittelproduktion gibt. Aber 90 Prozent der Wirkstoffe, die die Unternehmen verarbeiten, beziehen sie aus China – und da stockt die Produktion.

Wie ist es zu dieser großen Bedeutung Chinas für die Arzneimittelherstellung gekommen?
Die meisten Wirkstoffe basieren auf Erdöl. Sie werden in der Petrochemie raffiniert und aufgespalten und in der Feinchemie synthetisiert. Diese Industrie hat sich – zumindest für viele Basisarzneistoffe – in den letzten Jahrzehnten zu günstigeren Produktionsstandorten verlagert, wo die Pharmaunternehmen Wirkstoffe einkaufen. So hat sich China zum weltweit größten Produzenten für Medikamentenvorstufen entwickelt, sowohl für den Norden als auch für den Süden. Indien gilt zwar noch immer als „Apotheke der Armen“, weil die dortigen Fabriken günstig Generika herstellen, also aus dem Patentschutz entlassene Medikamente. Doch auch indische Arzneifabriken beziehen ihre Wirkstoffe mittlerweile zu 80 Prozent aus China. Ähnlich sieht es in Brasilien aus, das ebenfalls eine bedeutende Pharmaindustrie hat.

Was muss sich ändern, um Versorgungsengpässe zu vermeiden?
Von der internationalen Arbeitsteilung will niemand ernsthaft ablassen, denn damit sind ja bislang alle ganz gut gefahren. Die aktuelle Krise zeigt aber, dass vor allem die großen Pharmaunternehmen für jedes Präparat Wirkstoffe aus verschiedenen Regionen beziehen müssten, zum Beispiel von zwei Herstellern auf unterschiedlichen Kontinenten . Das bedeutet natürlich mehr Aufwand: Sicherheit kostet extra.

Was bedeutet das für arme Länder?
Für den globalen Süden gilt ebenso wie für den Norden: Der (Wieder-)Aufbau einer eigenen Produktion von Medikamenten und von deren Vorstufen würde sie unabhängiger machen, wäre aber zunächst deutlich teurer. Auch die Möglichkeit, dass Behörden wichtige Medikamente in größeren Mengen vorbeugend lagern, scheint im Süden kaum bezahlbar. Dafür bräuchte man nicht nur Lagerkapazität, sondern auch zusätzliches Geld für Ankauf und Überwachung der Arzneien.

Das Gespräch führte Barbara Erbe.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 4 / 2020: Willkommen – oder nicht?
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!