Niemand darf zurückbleiben

Kampf gegen Aids
Die Vereinten Nationen (UN) wollen die Immunschwächekrankheit Aids bis 2030 besiegen; das ist eines ihrer Nachhaltigkeitsziele. Ein ehrgeiziges Unterfangen – und die Finanzierung ist nicht das größte Problem.

Sie mussten leider draußen bleiben. Mitte Juni trafen sich in New York Regierungsvertreter von 193 UN-Mitgliedsstaaten und mehr als 560 Vertreter der Zivilgesellschaft, um über Wege zur Bekämpfung von Aids zu beraten. In einer Abschlusserklärung bekräftigten sie das Ziel, die Krankheit bis 2030 unter Kontrolle zu bekommen. Der Vorsitzende der Versammlung, Mogens Lykketoft, rief dazu auf, die Stimme gegen jegliche Form von Diskriminierung und Stigmatisierung zu erheben. Schwulen- und Lesbenverbände, Organisationen von Transsexuellen und Drogenkonsumierenden waren jedoch nicht dabei. Islamische Länder und Russland hatten für ihren Ausschluss gesorgt.

Da klingt das Credo „Niemanden zurücklassen“, das UN-Generalsekretär Ban Ki-moon unermüdlich wiederholt, wenn es um das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele geht, wie ein Lippenbekenntnis. Gerade homo- und transsexuelle Menschen, Drogensüchtige und andere sozial ausgegrenzte Gruppen wie Sexarbeiterinnen haben noch immer das höchste Risiko, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. In vielen Ländern der Erde werden ihre Rechte nicht anerkannt. Das hindert sie daran, sich über Präventionsmöglichkeiten zu informieren, einen Aidstest zu machen oder eine Behandlung in Anspruch zu nehmen. Laut Schätzungen erhalten von rund 37 Millionen HIV-Infizierten weltweit noch immer knapp 20 Millionen keine Medikamente.

Natürlich hängen Erfolge im Kampf gegen Aids auch von der Finanzierung ab – 26 Milliarden Euro sollen laut der New Yorker Gipfelerklärung künftig jährlich dafür zur Verfügung gestellt werden. Die Regierungen, allen voran die reichen Industrienationen, werden ihren Einsatz kräftig erhöhen müssen. Doch es ist nicht allein eine Frage des Geldes. In erster Linie müssen die wohlfeilen Appelle, Diskriminierung abzubauen und die Rechte sexueller Minderheiten anzuerkennen, endlich in die Tat umgesetzt werden. Gefährdete Gruppen müssen angehört und einbezogen werden, denn sonst ist das Virus nicht unter Kontrolle zu bekommen. Die nächste Gelegenheit dazu kommt schon Ende des Monats: auf der internationalen Aidskonferenz im südafrikanischen Durban. Hier stehen immerhin die Türen für alle offen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 7 / 2016: Sicherheit: Manchmal hilft die Polizei
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!