Ernährungspolitik für die Städte

Herausgeberkolumne
Die Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 haben in den Städten der Welt die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben. Betroffen sind vor allem arme Bevölkerungsschichten.

Dagmar Pruin ist Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe.
Seit über einem Jahr lebt die Welt nun mit der Covid-19-Pandemie und ihren verheerenden Auswirkungen. Viele Staaten und besonders jene, deren Gesundheitsversorgung mangelhaft ist, haben versucht, durch zum Teil rigorose Einschnitte die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Folgen wiegen schwer: sozial, aber auch wirtschaftlich. Denn die Schutzmaßnahmen haben sich besonders schädlich auf die Einkünfte der armen Bevölkerung ausgewirkt, hierzulande und besonders in den Ländern des globalen Südens. Unmittelbar spürten Menschen die Mobilitätsverbote, lebenswichtige Versorgungs- und Lieferketten brachen zusammen, rasant stiegen überall die Preise für die verbliebenen Transportmöglichkeiten und vor allem auch: für Nahrungsmittel. Das ist besonders hart für jene armen Menschen, die 60 bis 80 Prozent ihrer knappen Einkommen für Nahrung ausgeben. Steigende Lebensmittelpreise bedrohen sofort ihre Existenz.

Eineinhalb Jahre nach Ausbruch der Pandemie warnt nun das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen vor einer weiteren Verschlechterung der Ernährungslage. Standen im Frühjahr 2020 noch die Ernteerträge des Vorjahres zumindest für die Selbstversorgung zur Verfügung, wird es für Bäuerinnen und Bauern nun schwieriger, sich selbst und die örtlichen Nahrungsmärkte zu versorgen. Denn weil Transportwege und städtische Märkte geschlossen waren, konnten sie ihre Erzeugnisse nicht verkaufen. So fehlte ihnen das Geld, um Lebensmittel zu kaufen, die sie nicht selbst produzieren können. Ganz bitter ist die Situation für jene Bäuerinnen und Bauern, die nicht agrarökologisch wirtschaften und für die nächste Anbauperiode Düngemittel und Saatgut zukaufen müssen. Das Welternährungsprogramm befürchtet für das kommende Jahr schwere Ernährungsunsicherheit und Hunger. 

Ernährungskrise in den großen Städten

Auf den städtischen Märkten des globalen Südens steigen die Preise für Nahrungsmittel für immer mehr Menschen ins Unbezahlbare. Die Lieferketten sind zusammengebrochen infolge von Lieferbeschränkungen und Währungsabwertungen, die importierte Nahrungsmittel verteuern. Der Preisanstieg importierter Waren wie Reis und Nudeln in Westafrika hat in städtischen Vierteln der Armen, etwa in Abidjan, zu großem Hunger und zu Fehlernährung geführt. Gleichzeitig sind vor allem für Straßenhändlerinnen, Tagelöhner oder Hausangestellte Einkommensquellen entfallen. Da an Miete oder Medikamenten kaum gespart werden kann, kürzen die Menschen bei den Mahlzeiten. Sie ersetzen frische Lebensmittel, die kaum verfügbar und deshalb teuer sind, durch verarbeitete Nahrung aus der Dose. Millionen Kindern fehlt mindestens eine Schulmahlzeit am Tag. Im zurückliegenden Jahr haben sich alle auch von Brot für die Welt immer wieder beschriebenen Schwächen der städtischen Nahrungsmittelversorgung zu einer großen Ernährungskrise zusammengebraut. Da die Pandemie bisher im globalen Süden vor allem in Städten wütet, trifft das Virus dort auf geschwächte Menschen, die zudem kein Land haben, um etwas für die eigene Versorgung anzubauen. 

Um dem entgegenzuwirken, müssen Regierungen und Kommunen alles dafür tun, dass die informellen Märkte auch bei Lockdowns beliefert werden und geöffnet bleiben können. Gerade hier können sich arme Menschen für wenig Geld aus einem vielfältigen regional erzeugten Angebot mit Lebensmitteln versorgen. Neue Flächen für Supermärkte, die von Importen und schwankenden Weltmarktpreisen abhängen, sind die falsche Antwort. Eine weitere Abhängigkeit vom globalen „freien Markt“ wird zu weiteren Hungerkrisen auch in den Städten führen. Dagegen würde es der armen städtischen Bevölkerung enorm helfen, die informellen Märkte mit Wasseranschlüssen, Überdachung, Kühl- und Lagermöglichkeiten auszustatten. Das käme auch kleinbäuerlichen Produzenten der Region zugute: Sie könnten bessere Preise erzielen.  

Corona hat gezeigt, wie schnell eine Krise große Teile der armen Bevölkerung in existenzielle Not bringt. Es bedarf einer Ernährungspolitik für die Städte, die zugleich der einheimischen Landwirtschaft hilft. Brot für die Welt unterstützt seine Partnerorganisationen, damit die arme Bevölkerung diesem Ziel näherkommt: einer neuen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik, die bäuerliches Einkommen sichert und das Menschenrecht auf eine gesunde und vielfältige Ernährung in Stadt und Land garantiert. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 7 / 2021: Entwicklung wohin?
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!