Umwelt
25.09.2023
Die Mercosur-Staaten lehnen es ab, im geplanten Handelsabkommen mit der Europäischen Union Sanktionen für Verstöße gegen Umweltauflagen vorzusehen. Das haben sie in einer offiziellen Antwort auf entsprechende Forderungen aus Brüssel klargestellt.
16.08.2023
Der Müll von Nairobi ist eine Bürde, um die sich die Stadtverwaltung kaum kümmert. Unter widrigen Umständen suchen Anwohner auf den Halden nach Brauchbarem und sichern sich so ihr Überleben. Eine kleine Organisation zeigt, wie es besser gehen kann.
09.08.2023
Ein österreichisches Unternehmen beteiligt sich am umstrittenen Bau einer Ölpipeline durch Ostafrika. Nach außen hin schreibt sich isoplus den Umweltschutz auf die Fahnen.
25.07.2023
In den vom Klimawandel bedrohten Küstengebieten Bangladeschs mangelt es zunehmend an sauberem Trinkwasser. Nun setzt die Regierung auf Wasserentsalzung und -aufbereitung mit Solarkraft.
25.07.2023
Der Victoriasee in Ostafrika liefert Wasser für 30 Millionen Menschen, obwohl der gewaltige See vergiftet und verdreckt ist. Ein Mitglied des ugandischen Tauchvereins versucht den Seeboden nun von Unrat zu befreien und die Menschen aufzurütteln. Simone Schlindwein hat ihn begleitet.
19.06.2023
Tierhaltung darf kein reines Input-Output-Modell sein, meint Ilse Köhler-Rollefson. Sie betont die tragende Rolle des Nomadentums in Landschaftspflege und Ernährungssicherung. Und erklärt: Im Endeffekt verbrauchen industrielle Systeme mehr Protein, als sie erzeugen.
30.05.2023
Die Europäische Union will im Indischen Ozean auf umstrittene Art weiter Thunfisch fangen. Das sorgt für Streit in der Staatenkommission, die in den Gewässern den Fischfang reguliert.
27.05.2023
Die UN haben sich mit SDG 14 verpflichtet, die Meere zu schützen. Die Halbzeitbilanz ist ernüchternd, aber das gerade abgeschlossene Abkommen für den Meeresnaturschutz macht Hoffnung, meint Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor.
16.05.2023
Ausgerechnet in der Verde Island Passage, einem sensiblem Meeresökosystem, will die philippinische Regierung Gaskraftwerke bauen. Priester Edu Gariguez und Avril de Torres von der Umweltorganisation CEED kämpfen gegen das Vorhaben.
18.04.2023
Die Europäische Union nutzt die Handelspolitik zunehmend für umwelt- und klimapolitische Ziele. Vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer haben daran einiges auszusetzen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!