Umwelt
Die Autoren des Buches "All In" plädieren für Klimaschutz durch Technik: Fossile Energie müsse vor allem im globalen Süden weiter genutzt werden, aber die Emissionen könne man vermeiden. Dafür entwickeln sie das Modell einer globalen ökologisch-sozialen Marktwirtschaft.
Im Rahmen der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen vom 9. bis zum 13. Juni in Nizza ruft die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare dazu auf, die Petition „Because Our Planet Is Blue“ zu unterzeichnen und so bei den Regierungen den Schutz der Meere anzumahnen. Unser „Mitmachen“.
Konservative Europaabgeordnete setzen ihre Kampagne gegen Umweltorganisationen fort. Und die EU-Kommission gibt zunehmend nach, kritisiert Tillmann Elliesen.
Das leicht verständliche Buch „Atlas eines bedrohten Planeten“ erklärt anhand von 155 Grafiken das Ökosystem der Erde und wie es sich verändert – und bietet einen guten Überblick.
Weltweit wird an der Herstellung von grünem Wasserstoff gearbeitet. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung plädiert dafür, die Erwartungen daran realistisch zu halten.
Im Namen des Naturschutzes wurden Tausende Batwa aus einem Naturpark im Ostkongo vertrieben. Die Afrikanische Union sagt nun, sie sollen ihre Landrechte zurückerhalten.
Die Länder des globalen Nordens nehmen bei ihren Versuchen, die Klimakrise zu überwinden, die Auswirkungen ihrer Politik auf den Süden kaum wahr, kritisieren die 25 Autorinnen und Autoren dieses interessanten Sammelbandes zum „Grünen Kolonialismus“.
Die Kritik an der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wächst; Regierungen sowie Industrieverbände fordern eine Verschiebung. Umweltorganisationen und die EU-Kommission weisen das zurück.
In Kolumbien sterben jedes Jahr Tausende Bienenvölker an Pestiziden aus der Landwirtschaft. Umweltschützer und Imker wollen ein Verbot der giftigsten Stoffe, und Forscher versuchen, die Widerstandskraft der Bienen zu stärken.
Der Export von Rindern in „Rinderschiffen“ bringt Viehzüchtern in Brasilien hohe Gewinne ein, ist aber eine Qual für die Tiere und gefährdet ein ökologisches Paradies und dessen Bewohner.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
