Klimawandel
Die Initiative der EU-Kommission gegen Greenwashing, bei dem Produkte irreführend als klimafreundlich beworben werden, droht zu scheitern. Das wäre ein weiterer Rückschritt für den Schutz von Umwelt und Menschenrechten, kommentiert Barbara Erbe.
Künftig kann die Weltbank auch Atomkraftwerke finanzieren – nicht zuletzt auf Druck der USA. Dabei ist diese Technik hoch riskant und für ärmere Länder eine sehr schlechte Option, meint Bernd Ludermann.
Der Ökumenische Rat der Kirchen hat eine Handreichung vorgelegt, wie Banken und andere Finanzinstitute für ihren Beitrag zur Erderhitzung zur Rechenschaft gezogen werden können. Bei Trainings wird bereits darauf zurückgegriffen.
Extreme Trockenphasen und Dürren haben den Hirten Ostafrikas in den vergangenen Jahren schwer zu schaffen gemacht. In Tansania hätten viele Pastoralisten gern eine Möglichkeit, ihr Vieh zu versichern. Vorbild ist Kenia, wo es eine solche seit rund zwanzig Jahren gibt.
Zehntausende Menschen werden im November zur 30. Weltklimakonferenz in Belém erwartet - doch in der brasilianischen Amazonas-Metropole mangelt es an Unterkünften. Ausgerechnet klimaschädliche Kreuzfahrtschiffe sollen nun Abhilfe schaffen.
Die Corona-Pandemie hat den Tourismusboom gestoppt, inzwischen wächst die Branche aber wieder wie zuvor. Das hat enorme ökologische und soziale Folgen in den Urlaubsregionen und heizt den Klimawandel an. Wie kann Tourismus nachhaltiger werden, wenn immer mehr reisen, auch aus dem globalen Süden?
Die Kaffeepreise sind in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Der Kaffeeröster Marcel Hackler erklärt, woran das liegt, und was diejenigen davon haben, die den Kaffee anbauen.
Viele Regierungen scheuen Klimaschutz da, wo einflussreiche Gruppen ihn als Belastung sehen. Die neue US-Regierung ist aber die erste, die sämtliche Schutzmaßnahmen schleifen und zudem andere Länder zwingen will, ihr dabei zu folgen, findet Bernd Ludermann.
Die Autoren des Buches "All In" plädieren für Klimaschutz durch Technik: Fossile Energie müsse vor allem im globalen Süden weiter genutzt werden, aber die Emissionen könne man vermeiden. Dafür entwickeln sie das Modell einer globalen ökologisch-sozialen Marktwirtschaft.
Die Versuche, für weltweiten Klimaschutz, Armuts- und Hungerbekämpfung genug privates Geld einzuwerben, sind gescheitert. Öffentliche Banken haben die Mittel, die Lücke zu füllen, müssten dazu aber demokratischer werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!