Klimawandel

01.02.2023
Die Schweiz investiert in Ghana in den klimaschonenden Reisanbau, um sich selbst die eingesparten Emissionen gutschreiben zu lassen. Das Pariser Klimaschutzabkommen erlaubt das, dennoch bestehen Zweifel an diesem und anderen Projekten. 
25.01.2023
„Fridays for Future“ ist eine globale, gut vernetzte Bewegung junger Leute. Obwohl es Aktivisten im globalen Süden oft schwer  haben, finden sie eigene Wege, auf Klima­ungerechtigkeit aufmerksam zu machen und die Regierenden zum Handeln aufzufordern. 
12.01.2023
Die USA haben mit ihrem Klimaschutz-Gesetz einen Handelsstreit mit Europa heraufbeschworen. Bei einer möglichen Lösung werden Schwellenländer und der Klimaschutz im Süden das Nachsehen haben.
14.12.2022
Mehr Naturschutzgebiete halten das Massensterben von Arten nicht auf. Dafür, sagt Bram Büscher, sind neue Ansätze nötig, die auch das Wirtschaftswachstum beenden.
14.12.2022
Vor der Küste Senegals gibt es riesige Gasvorkommen. Deutschland will sich an der Förderung beteiligen, um die eigene Energiekrise zu überwinden. Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm.
29.11.2022
Bangladesch liegt nur knapp über dem Meeresspiegel, Überschwemmungen gehören zum Alltag. Ein mit Hilfe künstlicher Intelligenz entwickeltes ­Frühwarnsystem hilft den Menschen, sich und ihren Besitz besser vor 
den Wassermassen zu schützen.
29.11.2022
Der UN-Klimagipfel hat wenig gebracht, kommentiert Bernd Ludermann. Der Entschädigungsfonds ist bisher nur eine symbolische Anerkennung für Forderungen aus dem Süden.
25.11.2022
Südafrika will schnell aus der Kohle aussteigen – doch das ist schwierig und teuer. Um es gerecht zu gestalten, genügen aus dem Norden Kredite nicht, sagt der Exekutivdirektor der Klimakommission des Staatspräsidenten.
15.11.2022
Als „Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität“ bezeichnet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre Mitte September verabschiedete Klimaschutzrichtlinie.
10.11.2022
Nach den Wahlen in Brasilien sortiert sich dort die Zivilgesellschaft neu. Präsident Jair Bolsonaro hat viel kaputt gemacht, unter seinem Nachfolger Lula da Silva können Weichen neu gestellt werden – auch in der deutsch-brasilianischen Entwicklungszusammenarbeit.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!