Berichte

Was tut sich in ... Indien?
Surat im indischen Bundesstaat Gujarat gilt als Diamantenstadt, weil dort der größte Teil der weltweit verarbeiteten Rohdiamanten geschliffen und poliert wird. Nun schrumpft die Industrie beträchtlich; etliche Diamantenarbeiter nehmen sich aus Verzweiflung das Leben.

Russisch-Orthodoxe Kirche
Am Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch die Orthodoxie beteiligt. Sowohl Moskau als auch Kiew drangsalieren Kirchen und ihre Vertreter, die sie dem jeweiligen Feind zuordnen.
Klimagipfel
Ab nächster Woche tagt der UN-Klimagipfel im brasilianischen Belém, mitten im Amazonasgebiet. Viele lokale Gruppen und Indigene bekommen keinen Zugang dazu. Deshalb haben sie zwei alternative Konferenzen organisiert, um sich Gehör zu verschaffen.
Menschenrechte
Menschenrechtler werfen der Förderbank KfW vor, für schwere Menschenrechtsverletzungen mitverantwortlich zu sein. Als ein Beispiel nennen sie eine Chemiefabrik in Mexiko. Die Bank betont die Einhaltung von Rechts-, Sozial- und Umweltstandards.
Eine-Welt-Arbeit
In Ostdeutschland stoßen entwicklungspolitische Bildung und Eine-Welt-Arbeit in vielen Orten auf Desinteresse oder sogar Feindseligkeit. Wie gehen Engagierte damit um? Ein Streifzug durch drei Bundesländer zwischen Elbe und Oder.
Schweiz
Nach Fällen von Missbrauch wollte die Schweizer Regierung zunächst Adoptionen aus dem Ausland verbieten. Das hat für Kritik aus dem Parlament gesorgt, so dass sie nun zusätzlich einen alternativen Vorschlag vorlegen will.
Global Lokal
In Deutschland gibt es mehr als 900 Fairtrade Towns. Jetzt wird das Saarland als erstes Fairtrade-Bundesland ausgezeichnet. Die Meinungen gehen auseinander, ob das dem fairen Handel dient – oder nicht doch nur dem Image des Saarlands.
Was tut sich in ... Sri Lanka?
Im Herbst versinkt Sri Lankas Hauptstadt Colombo regelmäßig im Smog. Die verschmutzte Luft kommt hauptsächlich vom großen Nachbarn Indien.
Myanmar
Die meisten der Chin in ­Myanmar sind Christen. Im Bürgerkrieg erleben sie brutale Angriffe der Armee und geraten auch unter Druck von Rebellengruppen.
Afghanistan in Österreich
Manizha Bakhtari ist die Botschafterin für Afghanistan in Wien. Obwohl die Taliban, nachdem sie 2021 wieder an die Macht kamen, sie entlassen haben, führt die Frau ihre Arbeit fort und kämpft für die Rechte von Frauen und Mädchen. Darüber hat die österreichische Regisseurin Natalie Halla sogar einen Film gedreht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!