Berichte
Syrien
Seit dem Sturz der Assad-Regierung im Dezember 2024 sind rund drei Millionen vertriebene oder ins Ausland geflüchtete Syrerinnen und Syrer nach Hause zurückgekehrt. Viele andere zögern noch oder können es sich nicht leisten. Denn nach dreizehn Jahren Krieg ist die Zerstörung in ihrer Heimat gewaltig.
Klimaschutz
Abkommen mit anderen Ländern sollen es der Schweiz ermöglichen, abgesaugtes Kohlendioxid anderswo unterirdisch einzulagern. Fachleute halten das für notwendig, um die Schweizer Klimaziele zu erreichen. Zugleich kritisieren sie, dass es in der Schweizer Klimapolitik zu langsam vorangehe.
Kinderschutz
Im indischen Bundesstaat Haryana verhindert die Polizei die Hochzeit einer Jugendlichen - ein Fall, der zeigt, wie neue Allianzen, Aufklärung und ein Gerichtsurteil den Kampf gegen Kinderehen stärken.
Friedensdenkschrift
Die einen feiern sie als mutige Antwort der Kirche in unruhigen Zeiten. Die anderen staunen ungläubig, dass aus evangelischer Perspektive Atomwaffen plötzlich legitim sein sollen. Auf ihrer Synode in Dresden hat die EKD ihre mit Spannung erwartete neue Friedensdenkschrift vorgestellt.
Schweiz
Seit einem Jahr hat die Schweiz wieder eine Botschaft in Bagdad, jetzt wurde sie offiziell eingeweiht. Sie will unter anderem die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern. Nimmt sie die Korruptionsrisiken im Irak dabei ernst genug?
Was tut sich in ... Indien?
Surat im indischen Bundesstaat Gujarat gilt als Diamantenstadt, weil dort der größte Teil der weltweit verarbeiteten Rohdiamanten geschliffen und poliert wird. Nun schrumpft die Industrie beträchtlich; etliche Diamantenarbeiter nehmen sich aus Verzweiflung das Leben.
Russisch-Orthodoxe Kirche
Am Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch die Orthodoxie beteiligt. Sowohl Moskau als auch Kiew drangsalieren Kirchen und ihre Vertreter, die sie dem jeweiligen Feind zuordnen.
Klimagipfel
Ab nächster Woche tagt der UN-Klimagipfel im brasilianischen Belém, mitten im Amazonasgebiet. Viele lokale Gruppen und Indigene bekommen keinen Zugang dazu. Deshalb haben sie zwei alternative Konferenzen organisiert, um sich Gehör zu verschaffen.
Menschenrechte
Menschenrechtler werfen der Förderbank KfW vor, für schwere Menschenrechtsverletzungen mitverantwortlich zu sein. Als ein Beispiel nennen sie eine Chemiefabrik in Mexiko. Die Bank betont die Einhaltung von Rechts-, Sozial- und Umweltstandards.
Eine-Welt-Arbeit
In Ostdeutschland stoßen entwicklungspolitische Bildung und Eine-Welt-Arbeit in vielen Orten auf Desinteresse oder sogar Feindseligkeit. Wie gehen Engagierte damit um? Ein Streifzug durch drei Bundesländer zwischen Elbe und Oder.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
