Berichte

Was tut sich in... Tansania?
In dem ostafrikanischen Land Tansania stehen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen an. Die amtierende Präsidentin Samia Hassan ist in der Bevölkerung nicht beliebt, ihr bekanntester Gegner sitzt hinter Gittern.
Mexiko
Als die Frauen im Mayadorf Hondzonot Sport zu treiben begannen, ging es ihnen um Entspannung und eine Pause von der Hausarbeit. Doch unverhofft hat ihr Softball-Team die Stellung der Frauen verändert und anderswo Nachahmerinnen gefunden.
Kamerun vor den Wahlen
Zwischen Dürre, Schädlingen und Terror: Kameruns Baumwollbauern organisieren sich selbst, um zu überleben. Gerade im Norden des Landes wächst vor den kommenden Wahlen der Wunsch nach politischer Mitsprache.
Was tut sich in ... Sri Lanka?
Im Herbst versinkt Sri Lankas Hauptstadt Colombo regelmäßig im Smog. Die verschmutzte Luft kommt hauptsächlich vom großen Nachbarn Indien.
Myanmar
Die meisten der Chin in ­Myanmar sind Christen. Im Bürgerkrieg erleben sie brutale Angriffe der Armee und geraten auch unter Druck von Rebellengruppen.
Hetze in sozialen Medien
Soziale Medien sollen Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft stiften. In Ländern, in denen Gewaltkonflikte oder starke gesellschaftliche Spannungen herrschen, verschärfen sie die Lage aber oft. Was lässt sich dagegen tun?
Schuldenkrise
Vom Vatikan beauftragte Experten haben einen Plan vorgelegt, wie die Schuldenkrise in Ländern des globalen Südens bewältigt werden könnte. Private Gläubiger sollen demnach nicht mehr bevorzugt werden.
Die Bedeutung lokaler Sprachen
In vielen multikulturellen Gesellschaften dominiert die frühere Kolonialsprache das Bildungssystem. Vor allem in der Grundschule behindert das den Lernerfolg und die Entwicklung der Identität der Kinder. Eine bewusste Sprachpolitik kann das ändern.
Kunst in Uganda
In Ugandas Hauptstadt Kampala steht das Kunstzentrum 32° East. Hier können sich Geflüchtete, aber auch Kunstschaffende aus aller Welt für ein Stipendium bewerben und ohne Angst vor Verfolgung eine Weile leben und arbeiten. Das Zentrum soll auch Brücken zwischen den Kulturen bauen.
Multikulti
Drei Frauen und ein Mann mit multi­kulturellem Hintergrund erzählen, wie sie sich in anderen Ländern und Kulturen zurechtgefunden haben. Manches Fremde ist bald wie ein Geschenk, anderes nervt und stört, und manches sorgt für Streit und macht Angst.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!