Frauen und Kinder
Im indischen Bundesstaat Haryana verhindert die Polizei die Hochzeit einer Jugendlichen - ein Fall, der zeigt, wie neue Allianzen, Aufklärung und ein Gerichtsurteil den Kampf gegen Kinderehen stärken.
Auch Kinder leiden unter dem härteren Vorgehen gegen Geflüchtete. Doch Kinderrechte und Menschenwürde dürfen keine Verhandlungsmasse im Streit um politische Stimmungen sein, schreibt Katrin Weidemann, Vorsitzende der Kindernothilfe, in ihrer Herausgeberkolumne.
Nach Fällen von Missbrauch wollte die Schweizer Regierung zunächst Adoptionen aus dem Ausland verbieten. Das hat für Kritik aus dem Parlament gesorgt, so dass sie nun zusätzlich einen alternativen Vorschlag vorlegen will.
Manizha Bakhtari ist die Botschafterin für Afghanistan in Wien. Obwohl die Taliban, nachdem sie 2021 wieder an die Macht kamen, sie entlassen haben, führt die Frau ihre Arbeit fort und kämpft für die Rechte von Frauen und Mädchen. Darüber hat die österreichische Regisseurin Natalie Halla sogar einen Film gedreht.
Herbstzeit ist Bücherzeit. In den Büchern der ghanaischen Schriftstellerin Ivana Akotowaa Ofori geht es oft um Frauen in Afrika – und die dürfen bei ihr entgegen dem Klischee auch mal unsympathisch sein.
Als die Frauen im Mayadorf Hondzonot Sport zu treiben begannen, ging es ihnen um Entspannung und eine Pause von der Hausarbeit. Doch unverhofft hat ihr Softball-Team die Stellung der Frauen verändert und anderswo Nachahmerinnen gefunden.
Die kongolesische Autorin Nadège Kusanika ist eine begnadete Geschichtenerzählerin seit ihrer Kindheit. Wie diese Kunst ihr Selbstvertrauen gab, davon zeugt ihr autobiografischer Debütroman "Unter der gelben Sonne".
In Ägypten ist die weibliche Genitalverstümmelung seit 2008 verboten. Doch noch immer gilt für viele Männer nur eine beschnittene Frau als „heiratsfähig“. Besuch bei einem Beschneider, einer Betroffenen und einer Aktivistin.
Wie hat das Konzept der feministischen Entwicklungspolitik Deutschlands Entwicklungszusammenarbeit verändert? Der Gutachter Frank Bliss sieht Fortschritte, allerdings auch etliche Mängel bei der Verwirklichung des Konzepts.
Im Kongo sollen schwangere Schülerinnen künftig nicht mehr der Schule verwiesen werden. Die Katholische Kirche lehnt das aus Gründen der Moral ab und bekommt dafür sowohl Kritik als auch Unterstützung.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
