Ausbau des Ölpalmanbaus stößt auf Kritik

Ölpalmanbau
Laut Regierung gibt es in Peru rund 95.000 Hektar Ölpalmenplantagen. Eine neue Verordnung soll die Anbauflächen erweitern und die Produktion erhöhen. Das stößt auf Kritik.

Den vollständigen Artikel lesen Sie auf der Seite der Infostelle Peru.

Am 21. März hat das peruanische Landwirtschaftsministerium den „Plan für den nachhaltigen Anbau von Ölpalmen 2025–2034“ verabschiedet, von dem befürchtet wird, dass er zu mehr Abholzung und Gewalt in den betroffenen Regionen führen wird. Zwei Wochen davor war eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit mit dem nationalen Ölpalmenverband JUNPALMA unterzeichnet worden.

Der neue Ölpalmenplan schlägt unter anderem vor, die landwirtschaftliche Nutzfläche und die Produktion von Ölpalmen zu erhöhen. Es wird zwar nicht explizit gesagt, wie groß die neuen Flächen sein sollen, doch das Dokument erwähnt das Amazonasgebiet, das die optimalen agroklimatischen Bedingungen aufweise. Für die Region Ucayali – wo schon viel Abholzung für die Errichtung von Ölpalmenplantagen stattgefunden hat, mit schwerwiegenden ökologischen und sozialen Konsequenzen – seien mehr als 260.000 Hektar mit Potenzial für den Ölpalmenanbau identifiziert worden.

„Es wurde das Waldgesetz geändert, um die gesamte Abholzung der letzten 20 Jahre zu legalisieren“, erklärt Lucila Pautrat, Direktorin der Nichtregierungsorganisation Kené. Der Palmölanbau werde gefördert, und zwar mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Nutzfläche auf etwa 500.000 Hektar zu erweitern. Außerdem würden für jeden Hektar, der für Palmplantagen abgeholzt werde, vier weitere für Straßen, Infrastruktur, Lager und Verarbeitungsanlagen erschlossen.

Lesen Sie hier weiter auf der Seite der Infostelle Peru.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Roller aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!