Kolumbien

In Kolumbien sind sich Regierung und Farc-Rebellen über eine Landreform einig. Doch die Geschichte von afro-kolumbianischen Dorfgemeinschaften im Chocó zeigt, wie schwierig eine Lösung für die blutigen Landkonflikte tatsächlich ist.
Er verkörperte „das Böse“ wie kaum ein anderer: Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron Nummer eins. Netflix zeigt ab heute eine zehnteilige Serie über seinen Aufstieg. Die Kolumbianer waren damit schneller.
Die Stiftung Wissenschaft und Politik hält eine Lösung des Konflikts zwischen FARC und Kolumbiens Regierung für möglich – wenn es gelingt, die Guerilla gesellschaftlich zu integrieren.
In Mittelamerika nimmt die Gewalt gegen Schwule und Transsexuelle zu.
Kolumbien tut sich mit der Aufarbeitung seiner Geschichte schwer
Der Klimafonds von Brot für alle und Fastenopfer fördert mehr Projekte.
Der Weltkirchenrat schickt Begleiter für gefährdete Aktivisten nach Kolumbien
Die kolumbianische Gemeinde San José de Apartadó wirbt um internationale Unterstützung - Gespräch mit Noelia Tuberquia und Jesús Emilio Tuberquia
Mord an einem kolumbianischem Gewerkschafter wird wieder aufgerollt
Im Kampf gegen Korruption in der Politik verzeichnet „Transparency“ Erfolge
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!