zum ersten Mal hat in der Demokratischen Republik Kongo ein Oppositionskandidat die Präsidentschaftswahl gewonnen. Doch die Wahl war offensichtlich gefälscht und der neue Präsident Felix Tshisekedi muss mit den Seilschaften seines Vorgängers regieren, sagt der Menschenrechtler Dismas Kitenge. Tshisekedi habe garantiert, dass weder Kabilas Person noch sein Besitz angetastet würden – und sich damit den Wahlsieg erkauft.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Drescher
Ein Jahr #AidToo – was hat es gebracht? Vereinbart wurde schon genug, meint Gesine Kauffmann. Jetzt müssen die humanitären Organisationen handeln.
Wer, wo, was? Der Präsident der Weltbank tritt überraschend zurück, die Welthungerhilfe hat eine neue Präsidentin: Unsere Personalmeldungen im Januar.
Lernen steht hoch im Kurs: Bildung gilt in Kenia als Schlüssel für eine bessere Zukunft. Doch die Chancen sind ungleich verteilt – vor allem zwischen Stadt und Land, wie Bettina Rühl in unserer aktuellen Ausgabe berichtet.
„Eine Krise wird erst zur Krise, wenn es Bilder gibt": Florian Westphal von Ärzte ohne Grenzen spricht im Interview mit „Zeit-Online“ über die Wahrnehmung „vergessener“ Krisen und Konflikte – und welche Rolle der Pragmatismus vieler Medienhäuser dabei spielt.
Treibt Frankreich mit Franc CFA die Migration aus Afrika nach Europa an? Der Vorwurf italienischer Politiker ist absurd, wie unter anderem die „BBC“ vorrechnet. Afrikanische Experten wie der senegalesische Entwicklungsökonom Ndongo Samba Sylla fordern trotzdem ein Ende des CFA-Systems.
Unter Maduro leiden die Kinder: Zu den wichtigsten Gründen für die Massenproteste in Venezuela gehört, dass die Lebensverhältnisse sich dramatisch verschlechtert haben. Besonders klar belegt dies eine neue Studie zum Anstieg der Kindersterblichkeit.
Europa und Afrika können nicht ohne einander: Derzeit verhandeln beide Kontinente in verschiedenen Foren über ihre Beziehungen. Die europäische Denkfabrik ECDPM analysiert, wo sich die Staaten Nordafrikas in dieser Gemengelage sehen.
Städte leisten viel bei der Aufnahme von Geflüchteten. Der jüngst beschlossene globale Flüchtlingspakt spiegelt das bislang nur unzureichend wieder, kritisieren Forscher des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Viel Hilfe: Umgerechnet zahlen die Geber manchen Entwicklungsländern bis zu 200 Dollar pro Kopf und Jahr, wie unsere Infografik zeigt.
Vielfalt jenseits von Klischees: Simon Jacob ist Vorsitzender des Zentralrats der Orientalischen Christen in Deutschland und gilt als Experte zu verfolgten Minderheiten im Nahen Osten. In seinem Buch „Peacemaker“ berichtet er von Reisen in Gebiete Syriens und des Iraks, die westliche Journalisten kaum besuchen dürfen.
Recht auf Wasser: Wie menschenrechtsbasierte Ansätze dazu beitragen können, die Wasser- und Sanitätsversorgung zu verbessern, wird kommenden Donnerstag und Freitag auf einer Konferenz in Genf diskutiert.