organisiertes Verbrechen

Der Politikwissenschaftler und Humangeograf Timo Dorsch analysiert die alltägliche Gewalt des Drogen- und Bandenkriegs in Mexiko mit marxistischen Kriterien als Auswuchs kapitalistischer Akkumulation. 
Der spanische Journalist Alberto Arce berichtet über das organisierte Verbrechen in Honduras und die Verstrickung der staatlichen Sicherheitskräfte darin. Sein Zugang ist reportagenhaft, politische Analysen liefert er nicht.
Die Autoren des Sammelbandes betrachten Wege und Möglichkeiten, mit Gewaltexzessen in der lateinamerikanischen Politik umzugehen. Und sie prangern deutsche Waffenexporte an.
Paraguay bemüht sich um eine moderne Drogenpolitik. Doch der Einfluss der Drogenbarone reicht bis ins Büro des Präsidenten.
Die einen sagen, Fray Tomás ist ein mutiger Mann. Andere finden, er ist schlicht lebensmüde. Der Franziskaner leitet die Migrantenherberge „Die 72“ im südmexikanischen Tenosique.
Eine Kontrolle der Geldwäsche aus dem organisierten Verbrechen verspräche mehr Erfolg im Kampf gegen den Drogenkrieg in Mexiko. Das zeigt auch die britische Bank HSBC, die Geld für Drogenbarone schleuste und dafür 1,5 Milliarden Euro Strafe zahlen musste.
Im Kampf gegen Korruption in der Politik verzeichnet „Transparency“ Erfolge
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!