Griechenland
04.05.2023
In vielen Staaten wird die zivilgesellschaftliche Arbeit zugunsten von Flüchtlingen und Migranten zunehmend behindert. Der diesjährige Atlas der Zivilgesellschaft zeigt das an Beispielen.
30.09.2020
Flüchtlinge aus dem abgebrannten Camp Moria sind am Mittwoch in Deutschland angekommen. Ein humanitärer Akt, aber keine nachhaltige Lösung sei das, sagt Kanzlerin Merkel. Sie hofft weiter auf eine Einigung in der EU auf ein Asylsystem.
14.09.2020
Die Bundesregierung ist bereit, nach dem Brand in Moria weitere Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen. Dabei betonen Kanzlerin Merkel und CDU-Generalsekretär Ziemiak den "einmaligen" Charakter. Eine konkrete Zahl nennt die Koalition noch nicht.
09.09.2020
Der verheerende Brand in Moria hat die seit langem angeprangerten Zustände in dem überfüllten griechischen Flüchtlingslager ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.
09.09.2020
Nach der Zerstörung des Flüchtlingslagers Moria wird zunächst nur eine kleine Zahl von Flüchtlingen in andere EU-Staaten gebracht. Laut EU-Kommission soll auf Lesbos ein neues Camp entstehen. Weiter gibt es viele Appelle, mehr Menschen aufzunehmen.
02.09.2020
Im überfüllten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos gibt es nach Angaben von Hilfsorganisationen den ersten bestätigten Corona-Fall.
26.08.2020
In Deutschland sind weitere besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aus griechischen Lagern angekommen.
04.03.2020
Die Geflüchteten auf der Insel Lesbos müssen aufs Festland gebracht werden, fordert der EKD-Bevollmächtigte Martin Dutzmann. Und Deutschland sollte in der Asylpolitik endlich EU-Recht beachten.
10.02.2020
Einige Städte und Bundesländer haben ihre Bereitschaft signalisiert, zusätzlich Flüchtlinge aufzunehmen. Doch das Bundesinnenministerium mauert.
21.08.2015
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Flüchtlinge in Serbien und Griechenland. Ihr Leiter Martin Keßler erklärt, was seine Organisation gegen deren Not unternimmt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!