Indien

Die Organisation Anjali will in Indien mit Vorurteilen gegenüber psychischen Krankheiten aufräumen. Ein neues Gesetz könnte nun helfen.
Wir fragen Menschen aus der Szene, was sie bewegt und was sie wütend macht. Dieses Mal: Sabine Ferenschild, Textilexpertin beim Südwind-Institut.
Nichtstaatliche Organisationen sind eine einzigartige Stütze der indischen Zivilgesellschaft. Nun will die Regierung Modi sie mit Hilfe eines Gesetzes aus den 1970er Jahren gefügiger machen.
Ein indisches Gericht hat den Ganges als juristische Person anerkannt. Der Jurist Mathew John erklärt, wie es dazu kam und was das für den Schutz des heiligen Flusses bedeutet.
Cartoons helfen Menschen mit geringer Bildung, auf ihre Nöte aufmerksam zu machen. Ein indischer Karikaturist hat die Methode vor mehr als 20 Jahren entwickelt - mit großem Erfolg.
In Indien kämpfen die Ureinwohner der Adivasi für ihre Rechte – und um das Überleben ihrer Kultur.
Mit kleinen Baukasten-Reaktoren will die Atomindustrie neue Märkte in Asien oder Nordafrika erschließen – gefördert von der Europäischen Union.
Inderinnen auf dem Land sind endlich online, Marokko hat die Augenkrankheit Trachom besiegt und fünf afrikanische Länder verbieten den Import von dreckigem Treibstoff: Warum diese drei Meldungen Mut machen sollten.
Die Mutter ist bei den Khasi im Nordosten Indiens das Familienoberhaupt. Doch außer Haus hat sie wenig zu sagen. Die Frauenrechlerin Darilyn Syiem will, dass sich das ändert.
Menschenrechtsorganisationen haben den Chemiekonzern Bayer angezeigt, weil auf einem in Indien vertriebenen Pestizid Warnhinweise fehlen. Sie hoffen auf ein Exportverbot.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!