In Simbabwe wächst die Angst vor Eskalation der Gewalt

Nach den historischen Wahlen in Simbabwe ist die Hoffnung auf Stabilität und Demokratie in Angst vor einer Eskalation der Gewalt umgeschlagen.

Frankfurt a.M., Harare (epd). Ein Sprecher von UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief am Mittwochabend in New York (Ortszeit) Politiker aller Parteien in dem afrikanischen Land zu Zurückhaltung und Besonnenheit auf. Bei Ausschreitungen in der Hauptstadt Harare waren am Mittwoch drei Menschen getötet worden. Am Montag hatten die Simbabwer erstmals nach der Ära Mugabe gewählt.

Erste Ergebnisse der Parlamentswahl deuten auf eine Zweidrittelmehrheit von Mugabes Regierungspartei Zanu-PF hin. Das Ergebnis der Präsidentenwahl wurde noch nicht veröffentlicht. Favoriten sind der amtierende Staatschef Emmerson Mnangagwa und der Oppositionskandidat Nelson Chamisa. Demonstranten forderten am Mittwoch vor dem Gebäude der Wahlkommission eine schnellere Auszählung der Stimmen. Sicherheitskräfte gingen gewaltsam gegen die Menge vor und schossen mit scharfer Munition.

Aufrufe zur Mäßigung

Regierung und Opposition machten sich gegenseitig für die Eskalation verantwortlich. Präsident Mnangagwa sagte laut einem Bericht der staatsnahen Zeitung "The Herald" vom Donnerstag, die Führung der Oppositionspartei MDC müsse für die Gewalt zur Rechenschaft gezogen werden. Ein MDC-Sprecher dagegen sagte, es habe keinen Grund für die Brutalität gegeben.

Auch aus der früheren Kolonialmacht Großbritannien gab es Aufrufe zur Mäßigung. Harriet Baldwin, Staatsministerin im Außenministerium, appellierte an die Verantwortung der Politiker in Simbabwe. Der Generalsekretär von Amnesty International, Colm Ó Cuanacháin, kritisierte die Militarisierung nach den Wahlen. "Das Recht der Menschen, zu protestieren, muss garantiert werden", sagte Cuanacháin.

Beobachter kritisieren Wahlverlauf

An die ersten Wahlen seit dem Rücktritt des langjährigen Herrschers Robert Mugabe im November waren große Hoffnungen geknüpft worden. Beobachter der Europäischen Union kritisierten den Ablauf jedoch. Druck auf Wähler, eine parteiische Wahlkommission und unausgewogene Berichterstattung hätten zu unfairen Voraussetzungen für die Parteien geführt, sagte der Leiter der Beobachtermission, Elmar Brok.

Der heute 94 Jahre alte Mugabe war unter dem Druck des Militärs zurückgetreten. Er hatte das Land im südlichen Afrika seit der Unabhängigkeit 1980 regiert. Seine Herrschaft war gekennzeichnet von einer zunehmenden Unterdrückung von weißen Farmern, Kritikern, Menschenrechtlern und Journalisten.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Roller aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Schlagworte

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!