Unicef: Jedes dritte Kind leidet unter Fehlernährung

epd-bild/Silvia Vogt

Kinder beim Schulessen in Malawi (Archiv-Bild)

Mehr als 200 Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren seien unterernährt, unterentwickelt oder übergewichtig, beklagt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Köln, New York (epd). Weltweit leidet jedes dritte Kleinkind einem Unicef-Bericht zufolge unter den Folgen von schlechter Ernährung. Mehr als 200 Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren seien unterernährt, unterentwickelt oder übergewichtig, ergibt sich aus dem am Dienstag in Köln und New York veröffentlichten "Bericht zur Situation der Kinder in der Welt". Die Zahlen seien alarmierend. Trotz aller technologischen, kulturellen und sozialen Fortschritte sei eine grundlegende Tatsache aus den Augen verloren worden, sagte Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore: "Millionen von Kindern ernähren sich ungesund, weil sie einfach keine andere Wahl haben." Mit knapp 50 Prozent seien vor allem im Süden Asiens überdurchschnittlich viele Kinder betroffen.

Defizite wegen Nährstoffmangel

Dem Bericht zufolge sind weltweit 149 Millionen Kinder unter fünf Jahren wegen Mangelernährung unterentwickelt. Das treffe vor allem Kinder in Südasien, besonders in Indien, und in Subsahara-Afrika, vor allem in der Demokratischen Republik Kongo. 50 Millionen Kleinkinder seien zudem unterernährt, vor allem im Süden Asiens. 40 Millionen Kinder unter fünf seien übergewichtig oder fettleibig. Das betreffe Kinder auf allen Kontinenten. Zudem hätten 340 Millionen Mädchen und Jungen und damit jedes zweite Kleinkind Defizite wegen fehlender Vitamine und Nährstoffe, vor allem im mittleren Afrika, in Ostafrika sowie in Zentral- und Südasien.

Unangemessene Ernährung betrifft dem Bericht zufolge vor allem Kinder und Jugendliche in armen und benachteiligten Gemeinden. In den ärmsten Haushalten aus ländlichen Regionen nähmen nur 20 Prozent der Kinder zwischen sechs Monaten und zwei Jahren die nötige Nahrung zu sich, die für ein gesundes Wachstum und die Entwicklung des Gehirns gebraucht werde. Diese Menschen hätten besonders unter Klimakatastrophen, schwindender Biodiversität und Umweltverschmutzung zu leiden. Besonders hart treffe es Kinder und Jugendliche in Bangladesch.

Exekutivdirektorin Fore forderte, das Verständnis von Mangelernährung und der Kampf dagegen müssten sich ändern. "Es geht nicht nur darum, dass Kinder genug zu essen haben; es geht vor allem darum, dass sie das Richtige zu essen haben", sagte sie. Das müsse als gemeinsame Herausforderung gesehen werden.

Kritik an Marketing für ungesunde Lebensmittel

Um die "Ernährungskrise von Kindern" zu bekämpfen, forderte die Hilfsorganisation unter anderem, Familien besser über gesunde Ernährung aufzuklären. Für Lebensmittelhersteller müsse es bessere Anreize für gesunde und bezahlbare Produkte geben. Das Marketing für ungesunde Lebensmittel müsse stärker kontrolliert werden, und korrekte, leicht verständliche Label müssten eingeführt werden. Um gezieltere Entscheidungen treffen und Fortschritte messen zu können, müssten zudem mehr Daten zur Ernährung von Kindern erfasst und analysiert werden.

Der Bericht basiert auf Daten von Unicef, der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Weltbank. Zudem wurden mehr als 450 Kinder und Jugendliche in 18 Ländern zu ihren Essgewohnheiten befragt sowie mehr als 320 Frauen zu ihren Essgewohnheiten und der Ernährung ihrer Kinder.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Schlagworte

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!