Madagaskars Präsident lehnt Rücktritt ab und bittet um Frist

Frankfurt am Main, Antananarivo - Madagaskars Präsident Andry Rajoelina hat einen von jungen Protestierenden geforderten Rücktritt abgelehnt. Stattdessen bat er während eines Gesprächs mit Vertretern der Zivilgesellschaft in der Hauptstadt Antananarivo um eine Frist, wie die Zeitung „L’Express de Madagaskar“ am Donnerstag berichtete. „Wenn es in einem Jahr in Antananarivo immer noch Stromausfälle gibt, werde ich zurücktreten“, sagte er am Mittwochabend beim Dialog mit über 1.000 Bürgerinnen und Bürgern.

Die andauernden Strom- und Wasserausfälle waren der Auslöser für eine breite Protestbewegung in Madagaskar, die von der sogenannten Generation Z, den unter 30-Jährigen, angeführt wird. Zusammen mit Gewerkschaften und anderen Gruppen gehen sie seit dem 25. September auch gegen Korruption und schlechte Regierungsführung auf die Straße und fordern den Rücktritt Rajoelinas.

Bei dem Gespräch am Mittwochabend, das die GenZ-Demonstranten boykottiert haben, kündigte der Präsident an, der Verfassung entsprechend nicht für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. Dies sorgte für Überraschung und wurde dem Bericht zufolge mit lautem Applaus begrüßt. Seine aktuelle Regierungszeit läuft noch bis 2028.

Der Präsident steht aber auch wegen des Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen die Demonstrantinnen und Demonstranten mit Wasserwerfern, Gummigeschossen und scharfer Munition in der Kritik. Dabei wurden laut den Vereinten Nationen mindestens 22 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt. Die GenZ-Protestierenden organisieren sich vor allem über Facebook. Ihr Symbol ist, wie auch bei Protesten unter anderem in Nepal, Indonesien, Peru und Frankreich, ein Totenschädel mit Strohhut aus der japanischen Anime-Serie "One Piece”.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!