Weltsozialgipfel in Doha überschattet von Kürzungen

Beim Weltsozialgipfel in Katar stehen große entwicklungspolitische Herausforderungen auf der Agenda. Das Geld ist knapp.

Genf - Drängende entwicklungspolitische Herausforderungen stehen im Zentrum des zweiten Weltsozialgipfels in Doha. Das am Dienstag beginnende dreitägige Treffen in Katar wird allerdings überschattet von Kürzungen in der internationalen Entwicklungshilfe.

Der Gipfel soll laut den Vereinten Nationen Maßnahmen zur Beseitigung der Armut, zur Förderung von Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit sowie zum sozialen Zusammenhalt vorantreiben. Zudem sollen die Teilnehmer der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung neue Impulse verleihen.

Allerdings räumen die UN ein, dass viele Ziele der Agenda nicht mehr erreichbar sind. Dazu gehört die völlige Abschaffung des Hungers bis 2030. Westliche Staaten haben in jüngster Vergangenheit ihre Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe stark gekürzt und teilweise eingestellt.

Der „Zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung“ soll mit der Verabschiedung einer Erklärung enden. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) soll die Bundesregierung vertreten. Im Jahr 1995 fand der erste Weltsozialgipfel in Kopenhagen statt.

https://social.desa.un.org/world-summit-2025/history

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!