Seine Ankündigung aus dem Wahlkampf, den Friedensvertrag mit der Farc-Guerilla zu überarbeiten, wiederholte Iván Duque beim Amtsantritt nicht. Doch die Aussöhnung in Kolumbien steht mit dem Machtwechsel mehr denn je auf der Kippe.
In den Straßen Brasiliens herrscht Gewalt. Dabei sind die Täter nicht selten Polizisten und die Opfer häufig schwarz. Eine Besserung ist nicht in Sicht - eher im Gegenteil.
Ein Ende des mehr als fünfzigjährigen Bürgerkrieges in Kolumbien ist in greifbare Nähe gerückt. Doch das Entwicklungsmodell, das die Regierung verfolgt, schafft gleichzeitig neue Konflikte.
Direktsaat ohne Pflügen setzt sich in Brasilien durch. Sie schont den Boden und gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch der Streit um die "richtige" Landwirtschaft ist damit nicht geklärt.
Riesige Sojafarmen bedecken große Teile der Savannen Brasiliens. Im Land können die Agrarunternehmen ihre Produktion kaum noch ausweiten. Deshalb erwerben sie Anbauflächen im Ausland – neuerdings auch in Afrika.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit