Biodiversität
16.05.2023
Ausgerechnet in der Verde Island Passage, einem sensiblem Meeresökosystem, will die philippinische Regierung Gaskraftwerke bauen. Priester Edu Gariguez und Avril de Torres von der Umweltorganisation CEED kämpfen gegen das Vorhaben.
14.12.2022
Mehr Naturschutzgebiete halten das Massensterben von Arten nicht auf. Dafür, sagt Bram Büscher, sind neue Ansätze nötig, die auch das Wirtschaftswachstum beenden.
26.08.2022
Im Yapacana-Nationalpark in Venezuela sind illegale Goldschürfer unterwegs. Statt etwas gegen die Zerstörung des Ökosystems entlang des Orinoco-Flusses zu tun, schafft das Maduro-Regime den Profit in die eigenen Taschen.
22.05.2020
Je tiefer der Mensch in die Lebensräume von Wildtieren vordringt, desto mehr liefert er sich auch den Krankheitserregern aus, die sie übertragen. Wissenschaftler plädieren für ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit.
15.03.2013
Der Dokumentarfilmer Nils Aguilar setzt den gegenwärtigen Krisen um Klima, Ernährung und Geld alternative Produktions- und Konsumweisen entgegen. Er ist dafür nach Frankreich, Großbritannien und Kuba gereist und liefert reichlich Denkanstöße.
11.07.2012
Die Erde wird ärmer. Jedes Jahr gehen laut Schätzungen mehrere Tausend Tier- und Pflanzenarten verloren. In manchen Fällen ist der Verlust der biologischen Vielfalt sichtbar, doch die meisten Arten sterben im Stillen. Das macht es für die Menschen schwierig zu begreifen, welcher Schatz damit verloren geht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!