fairer Handel
25.10.2022
Fairer Handel hat Produzenten geholfen, die Corona-Pandemie zu überstehen – allerdings in Grenzen. Das zeigt eine neue Studie.
05.04.2022
Eine Studie der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) beschäftigt sich mit Themen, Motivation und Möglichkeiten von Kommunen, sich entwicklungspolitisch zu engagieren.
24.02.2022
Die rot-grün-gelbe Regierung bekennt sich im Koalitionsvertrag zur Eine-Welt-Arbeit in Deutschland. Die neue Entwicklungsministerin könnte das mit einer Budgetentscheidung gleich unter Beweis stellen.
06.07.2021
Doris Müller koordiniert die Initiative „Endlich Afrika“ im Saarland - und erzählt von ihrer Begeisterung für Burkina Faso.
22.06.2021
Ein Sammelband blickt kritisch auf die ungleichen Machtverhältnisse bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen. Gerd und Katharina Nickoleit geben einen Überblick über den fairen Handel von den 1970er Jahren bis heute.
24.02.2021
Mehr als 700 Städte und Gemeinden in Deutschland tragen den Titel „Fairtrade-Stadt“. Hilft das dem fairen Handel?
06.10.2020
Kaffee, Kakao und T-Shirts, die hierzulande verkauft werden, sind oftmals unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt worden. Einige Minister wollen das ändern, aber in der Regierung hakt es noch.
12.06.2018
Gespräch mit Uwe Kekeritz, Sprecher der Grünen für Entwicklungspolitik.
14.03.2016
Wie weit ist es bis zum verpackungsfreien Supermarkt? Und in welchem Stadtteil liegt der nächste Umsonst-Laden? Die von Brot für die Welt entwickelte Smartphone-App „Parkour Futur“ will Jugendlichen nachhaltigen Konsum näherbringen.
20.11.2015
Vor einem guten Jahr hat Entwicklungsminister Gerd Müller das Textilbündnis ins Leben gerufen. Bisher geht es mit der Umsetzung nur langsam voran.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!