Buchtipps
Al Imfeld macht sich kritische Gedanken über die Missionierung der Welt. Es ist kein Pamphlet, sondern das ausgewogene Fazit eines Mannes, der vor allem in Afrika in den vergangenen 50 Jahren vieles gesehen und miterlebt hat.
In der Demokratischen Republik Kongo beteiligen sich eine der weltweit größten UN-Missionen und zahlreiche Geber am Staatsaufbau. Der Erfolg ist laut Theodore Trefon bescheiden und die Hilfe weitgehend wirkungslos.
Das Friedensgutachten 2012 befasst sich mit Machtverschiebungen im globalen Gefüge und liefert dazu keine zufriedenstellenden Antworten. Die Einzelbeiträge hingegen sind zum Teil sehr lesenswert.
Elf Schauderszenarien über die Zukunft breiten die Journalisten Andreas Rinke und Christian Schwägerl in fiktiven Horrorgeschichten aus.
Bei der Berichterstattung über terroristische Ereignisse folgen Massenmedien zu oft einer einseitigen Darstellung, lautet die Kernthese dieses Sammelbandes.
Der inzwischen verstorbene Schweizer Journalist Victor Kocher sieht die Maßnahmen der UN, der EU und der US-amerikanischen Behörden zur Terrorbekämpfung mit kritischem Blick.
Ahmed Rashid schickt sich an, ein Expertenmonopol in der veröffentlichten Meinung über Afghanistan und Pakistan zu besetzen.
Die niederländische Journalistin Linda Polman hat ein zorniges Buch über Nothilfe geschrieben. Jeder Zeile merkt man an, wie wütend sie über unreflektierte Hilfseinsätze ist.
Auf gerade einmal 164 Seiten stellt der Journalist Thomas Fritz umfassend dar, wie ungleich fruchtbarer Boden vielerorts verteilt ist und weshalb in Thailand, Kolumbien, Namibia oder Pakistan die Kleinbauern meist das Nachsehen haben im Wettlauf um das nutzbare Land.
Insgesamt sieben Jahre verbrachte der US-Amerikaner Daniel Everett bei den Pirahã, einem knapp 400 Seelen zählenden Volk, das abgeschieden von jeder Zivilisation an einem Amazonas-Nebenfluss lebt. Im Auftrag eines evangelikalen Instituts für Sprachforschung und Mission sollte er die Indianer zum christlichen Glauben bekehren. In seinem Buch beschreibt er, warum ihm das nicht gelungen ist und wie diese Erfahrung sein eigenes Leben grundlegend verändert hat.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!