Buchtipps
Mit seinem neuen Buch "Wir lassen sie verhungern" vermag der Schweizer Soziologieprofessor Jean Ziegler zwar die Empörung über den weltweiten Hunger zu entfachen – eine differenzierte Betrachtung der Ursachen und vernünftige Lösungsvorschläge bleibt er aber schuldig.
Der Sammelband „Globale Trends 2013“ stellt fest: Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Weltfinanzkrise gewinnen „Club-Modelle“ wie die „Koalitionen der Willigen“ oder die G20 an Bedeutung - Allianzen einzelner Staaten, die sich für ein ganz bestimmtes Ziel zusammengetan haben.
Ausländische Investoren haben in den vergangenen zehn Jahren rund 130 Millionen Hektar Land allein in Afrika gekauft oder gepachtet. Simone Knapp und Boniface Mbanza von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika haben sich angeschaut, wie deutsche Unternehmen in das "Land Grabbing" verwickelt sind.
Experten aus Wissenschaft und Militär beleuchten in diesem Tagungsband die verfahrene Situation am Hindukusch und diskutieren Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen. Eine lohnende Lektüre für alle, die sich mit dem zentralasiatischen Land befassen.
Studenten der Universität Freiburg haben die Diskussion über eine Wirtschaft ohne Wachstum in einem Sammelband bilanziert. Aufsätze und Interviews bieten eine hervorragende Einführung in die verschiedenen Konzepte.
Der Essener Friedensforscher Martin Arnold zeigt in einer neuen Studie, wie gewaltfreier Widerstand wirkt. Seine Erkenntnisse lassen sich nicht nur in der politischen Opposition verwenden.
In Sierra Leone finden im November 2012 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. In dem Sammelband des britischen Friedensforschers David Francis ziehen Wissenschaftler unter anderem eine kritische Bilanz der Entwicklung seit dem Ende des Bürgerkriegs 2002.
Die frühere Nahost-Korrespondentin des Züricher Tagesanzeigers, Marlène Schnieper, beschäftigt sich in ihrem Buch "Nakba - die offene Wunde" mit der gewaltsamen Vertreibung der Palästinenser bei der Gründung des Staates Israel 1948, der Nakba. Sie verbindet Berichte von Vertriebenen mit historischen Quellen und neuen Forschungsergebnissen.
In der beruflichen Bildung ist das Globale Lernen noch nicht so recht verankert. In diesem Handlexikon erklären Experten in 70 Beiträgen Theorie und Praxis des Globalen Lernens – das reicht von „Agenda 21” über „Menschenrechtspädagogik“ bis "Weltgesellschaft”.
Rund zwei Millionen Migranten aus Myanmar arbeiten in Thailand, die meisten von ihnen sind junge Frauen. Basierend auf einer empirischen Studie schildert das Buch die prekäre Situation der meist illegalen Arbeitsmigrantinnen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!