Zwei Ausschüsse und ein Problem

Sogenannte fragile Staaten sind für die Entwicklungs- wie die Außenpolitik ein besonderes Problem. Bei einer gemeinsamen Anhörung haben der Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Unterausschuss „Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit“ im Juni Antworten auf die Frage gesucht, wie der Bundestag eine schlüssigere Politik dafür empfehlen kann.

Wo der Staat kaum leistungsfähig ist, sind die Lebensverhältnisse besonders schlecht. Die meisten fragilen Staaten, in denen je nach Zählung ungefähr 1,5 Milliarden Menschen leben, haben einen Bürgerkrieg erlebt wie Afghanistan, Somalia und der Kongo. Hilfe ist hier besonders nötig, zumal das Risiko besteht, dass aus schwachen Staaten gescheiterte werden, die ihre gesamte Region gefährden.  Doch zugleich besteht immer das Risiko, dass Hilfsmittel versickern.

Gabi Hesselbein von der London School of Economics befürwortete auf der Anhörung dennoch, mit Machteliten in solchen Ländern zusammenzuarbeiten, selbst wenn deren Handlungsweisen weit entfernt seien von dem, „was unter guter Regierungsführung, Transparenz und Demokratie erwartet wird“. Dies setze allerdings voraus, dass diese Eliten drängende Probleme in ihrem Land anpacken wollten. Tobias Debiel, Professor für internationale Beziehungen an der Universität Duisburg-Essen, wies darauf hin, dass in fragilen Staaten politische Eliten – etwa Älteste – oft informell wirkten und dann von den Gebern häufig vernachlässigt würden. Im Umgang mit einer Vielzahl von Gebern seien fragile Staaten zudem überfordert. Auch stark schwankende Hilfsleistungen seien problematisch. Wolfgang Heinrich von „Brot für die Welt“ plädierte dafür, den Aufbau eines „Grundkonsenses, einer nationalen Gemeinschaft anzugehören“, ins Zentrum der Zusammenarbeit zu stellen.

Das Entwicklungsministerium (BMZ) hatte im Januar ein Strategiepapier für den Umgang mit fragilen Staaten vorgelegt. Doch ein ressortübergreifender Ansatz, der Hand in Hand mit der Außen- und Sicherheitspolitik etwa auch den Drogen-, Waffen- oder Rohstoffhandel einbezieht, fehlt bisher. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 8 / 2013: Zentralasien – Als Partner umworben
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!