Syrien
Der Westen und seine Gegner betreiben Geopolitik – auf dem Rücken der Bevölkerung
Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union hoffen auf stabile und wohlhabende Gesellschaften in der arabischen Welt. Aber ihre versprochene Hilfe lässt Schnelligkeit und Substanz vermissen.
Mehr als eine halbe Million Syrer sind nach Angaben der Vereinten Nationen vom 11. Dezember bislang aus ihrer Heimat geflohen. Die Präsidentin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel, hat das Flüchtlingslager Saatari in Jordanien besucht.
Der Bürgerkrieg in Syrien ist eng mit anderen Konflikten in der Region verflochten - dafür sorgt unter anderem die Kurdenfrage
Eine internationale Initiative stärkt in arabischen Ländern die Rechte von behinderten Menschen
Die Christen in Syrien sind in ihrer Haltung zum Assad-Regime gespalten - ein Gespräch mit Altbischof Johannes Friedrich.
Nach Medienberichten über Schweizer Handgranaten in Syrien hat die Schweiz ihre Rüstungsexporte an die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gestoppt.
Nur gemeinsam können die Großmächte in Syrien vielleicht eine politische Lösung erwirken
China gilt als Schutzmacht von Diktatoren wie in Syrien. Doch Peking will wie der Westen die Erdöl-Versorgung erhalten und die Verbreitung von Atomwaffen verhindern.
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien galten lange als Hoffnungsträger im Kampf gegen die Armut. Inzwischen ist klar: Ihre Wirkungen sind begrenzt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!