Journal
Österreichs Entwicklungsorganisationen verstärken ihr Vorgehen gegen Korruption.
Die Schweizer Regierung legt ein Gesetz für die Klimapolitik bis 2020 vor.
Die EU erkennt in einem deutsch-indischen Hilfsprojekt die Eigenleistung der Bevölkerung nicht an.
Budgetansatz soll Einigung auf drastische Emissionsminderungen erleichtern.
Der Zivile Friedensdienst gilt nach zehn Jahren als Erfolgsmodell, doch ihm fehlen Fachkräfte.
Die Abholzung von Wäldern trägt erheblich zum Klimawandel bei. Strittig ist, wie der Waldschutz in ein künftiges Klimaabkommen integriert werden soll.
Vor zwei Jahren hat die Weltbank einen Aktionsplan für die Gleichberechtigung von Frauen verabschiedet. Doch das Thema genießt in der Bank weiterhin keine Priorität, sagt Claudia Müller, die die vergangenen drei Jahre den deutschen Weltbank-Exekutivdirektor in Washington beraten hat.
Bundesland stellt 300.000 Euro für die Eine-Welt-Arbeit bereit.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!