Studie: Schwierige Hilfe im Krieg

Hilfsorganisationen, die in Kriegsgebieten arbeiten, sehen sich oft in einem Dilemma: Sie wollen neutral bleiben, müssen sich aber mit den Konfliktparteien arrangieren, um der notleidenden Bevölkerung zu helfen.

Besonders schwierig wird es, wenn die Helfer in Gebieten tätig sind, in denen nichtstaatliche Kriegsfürsten das Sagen haben – so wie in Somalia, wo bis heute Teile des Landes von der islamistischen Al-Shabab kontrolliert werden. Die Studie gibt einen guten Einblick, unter welchen Bedingungen humanitäre Hilfsorganisationen dort während der Hungersnot 2011 gearbeitet haben, wie weit sie sich mit den Islamisten einlassen mussten und vor welche Problem sie das gestellt hat.

Al-Shabab hatte in den von ihr kontrollierten Gebieten laut der Studie mehr oder weniger gut funktionierende Verwaltungsstrukturen zur Kontrolle der Hilfsorganisationen errichtet. Die Helfer mussten den lokalen Vertretern der Islamisten berichten und „Steuern“ bezahlen. Organisationen, die jeglichen Kontakt zu Al-Shabab mieden, flogen früher oder später raus aus Somalia.

Die umgekehrte Strategie – sich bedingungslos dem Diktat der Islamisten zu unterwerfen – ist allerdings keine gute Alternative. Am besten seien die Hilfsorganisationen gefahren, die die lokalen Strukturen und Führer der Al-Shabab genau studiert haben, um sie besser kennenzulernen und sich in Verhandlungen darauf einzustellen.

Die Autoren stellen fest, dass sich die Hilfsorganisationen kaum darüber ausgetauscht oder abgestimmt haben, wie man am besten mit den Islamisten umgeht. Das sei einerseits ein Versäumnis, andererseits aber auch nur schwer möglich gewesen: Al-Shabab hätte sich auf Verhandlungen mit einer „Allianz“ der Hilfsorganisationen nicht eingelassen. Eine weitere Schwierigkeit: Hilfsorganisationen, die sich auf Gespräche mit den Islamisten einlassen, müssen jederzeit mit Attacken aus der Heimat rechnen, sie unterstützten fahrlässig „Terroristen“. (ell)

Ashley Jackson, Abdi Aynte
Talking to the other side
Humanitarian negotiations with
Al-Shabab in Somalia
Humanitarian Policy Group Working Paper, ODI 2013, 27 Seiten,
www.odi.org/hpg

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 3 / 2014: Medizin: Auf die Dosis kommt es an
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!