SIPA Asia via ZUMA Press Wire
Unerwünschte Superhelden
Millionenfach und am laufenden Band werden in China Online-Romane produziert, vor allem das Fantasy-Genre boomt. Diese moderne Form der Trivialliteratur ist für die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) zu einem lästigen Problem geworden. Das liegt nicht nur daran, dass die Geschichten oft bissige Parodien auf Menschen in hohen Positionen sind, sondern vor allem daran, dass die von der Regierung propagierten Grundwerte in den massenhaft verbreiteten Internet-Erzählungen kaum eine Rolle spielen. Vielmehr scheint die chinesische Mainstream-Kultur allein den gewinnorientierten, amoralischen Instinkten des Marktes zu folgen.
Der Boom der Internet-Literatur auf dem chinesischen Festland hat die größte Belletristik-Industrie der Welt hervorgebracht. Sie ist bisher noch wirtschaftlich unreguliert und dem freien Spiel der Marktkräfte ausgesetzt. Es gibt keine Eintrittsbarriere, Erfolg hängt ausschließlich von der Nachfrage ab. Autoren mit hoher Leserzahl verdienen Geld, wenn sie pro Seitenaufruf am Gewinn der Plattform beteiligt werden, wo die Geschichten erscheinen. Aber das meiste Geld fließt, wenn ein Unternehmen die Rechte aufkauft und eine Fernsehserie, ein Videospiel oder einen Manga-Comic daraus macht.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben