Afghanistan
21.02.2023
Nach dem Berufsverbot für Frauen in der humanitären Hilfe in Afghanistan ringt die Bundesregierung um Antworten, was das für ihre Nothilfe für das Land bedeutet. Nichtstaatliche Organisationen warnen davor, die Mittel zu kürzen: Hilfsbedürftige dürften nicht im Stich gelassen werden.
19.09.2022
Mädchen und Frauen in Afghanistan wird Bildung komplett verwehrt – diese Wahrnehmung herrscht hierzulande vor. Doch das ist in dieser Pauschalität falsch, sagt Anna Dirksmeier von Misereor.
15.08.2022
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban leiden fast alle Afghaninnen und Afghanen an Hunger und wirtschaftlicher Not. Obwohl die Taliban die Menschenrechte verletzen, muss der Westen mit ihnen zusammenarbeiten. Nur so lässt sich das Leid der Menschen lindern.
05.07.2022
Die afghanische Provinz Bamiyan mit ihrer schiitischen Minderheit hat während des Krieges besonders unter
den Taliban gelitten. Doch auch von deren Gegnern fühlen die Menschen dort sich im Stich gelassen.
den Taliban gelitten. Doch auch von deren Gegnern fühlen die Menschen dort sich im Stich gelassen.
21.04.2022
Als Folge der Repressionen gegen unabhängige Journalisten in Afghanistan sind Redaktionen und Verlage in ihrer Existenz gefährdet. Das zeigt eine Umfrage der DW Akademie und ihrer Partner.
09.02.2022
Nach dem Scheitern des Afghanistan-Einsatzes herrscht im politischen Berlin Einigkeit, das deutsche Engagement aufzuarbeiten. Über die Art und Weise gehen die Meinungen allerdings auseinander.
01.02.2022
Der Engel Allahs mag keine Schaufensterpuppen. Behaupten die Taliban. Das sollten sie sich noch mal überlegen. Die Glosse von welt-sichten
27.01.2022
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan werden noch immer Tausende frühere Ortskräfte von den Taliban bedroht. Das BMZ sieht sie aber nicht gefährdet. Unverständlich, findet Melanie Kräuter.
23.01.2022
Höhere Bildung ist für viele Afghaninnen unter den Taliban kaum möglich. Eine Online-Uni soll das ändern. Dr. Kambiz Ghawami erklärt, wie das gehen kann.
10.12.2021
Afghanistan spielt im Kalkül verschiedenster Großmächte schon seit Jahrhunderten eine strategische Rolle – nicht umsonst gilt das Land als „Friedhof der Imperien“. Jetzt sucht China dort eine Vormachtstellung.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!