Umwelt
Eines der bekanntesten Gütezeichen ist das blau-grüne Fairtrade-Label. Trotzdem will das Welthandelshaus GEPA künftig darauf verzichten.
Eine Kommission des Bundestags berät über alternative Maßstäbe - ein Gespräch mit der Vorsitzenden Daniela Kolbe (SPD).
Argentinischer Generalstaatsanwalt wirbt in der Schweiz um Unterstützung
Die EU und Indonesien haben ein Abkommen zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags unterzeichnet. In dem asiatischen Land wurden in den vergangenen Jahren rund zwei Millionen Hektar Regenwald gerodet. Für seinen Schutz sollen auch Projekte aus dem UN-Klimaschutzmechanismus sorgen.
Den Wald und zugleich das Klima schützen – das soll die sogenannte REDD-Initiative bewirken. Doch von REDD dürften vor allem schmutzigen Industrien und findige Spekulanten profitieren – auf Kosten der Waldbewohner.
Die europäische Holzhandelsverordnung zum Schutz des Regenwaldes schreibt künftig eine erhöhte Sorgfaltspflicht vor. Dadurch soll die illegale Abholzung gestoppt werden. Zugleich wächst der globale Holzbedarf immer weiter – und die verfügbare Menge ist begrenzt.
40 Jahre nach seiner ersten Studie über die „Grenzen des Wachstums“ hat der Club of Rome eine neue düstere Prognose vorgelegt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!