Bildung

11.08.2022
Das Bundesforschungsministerium steht in der Kritik, es spare vor allem bei Geistes- und Sozialwissenschaften. Von Kürzungen betroffen sind auch Projekte mit Partnern in Afrika und Lateinamerika. Beteiligte Forscherinnen und Forscher fürchten Schäden für künftige Kooperationen.
03.08.2022
Wer in Afrika nahe der Küste lebt, hat bessere Chancen, der Armut zu entkommen, findet eine neue Studie der Universität Bayreuth. Sie bestätigt damit ältere Befunde und Thesen.
23.01.2022
Höhere Bildung ist für viele Afghaninnen unter den Taliban kaum möglich. Eine Online-Uni soll das ändern. Dr. Kambiz Ghawami erklärt, wie das gehen kann.
04.01.2022
Warum es so schwierig ist, bei der äthiopischen Volksgruppe der Hamar die Schulpflicht durchzusetzen, erklärt Sabrina Maurus.
24.11.2021
Das Entwicklungsministerium hat ein neues Konzept für die entwicklungspolitische Bildung vorgelegt. Die Zivilgesellschaft konnte mitreden, sieht aber dennoch etliche Lücken.
11.05.2021
Quechua, die Sprache der Indigenen im Andenraum, galt lange als verpönt. In Peru erlebt sie heute ein Revival und inspiriert eine lebendige Musikszene.
30.06.2014
Die Idee vom Weltbürger muss in Deutschland aber noch reifen
Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) will frischen Wind in das Eine-Welt-Engagement bringen. Dafür soll die Idee vom „globalen Weltbürgertum“ sorgen.
26.03.2014
Die Idee der Menschenrechte weiter zu verbreiten – dies ist dringend notwendig: In der Erwachsenenbildung, in der Jugendarbeit, in der Schule und anderswo. Wie kann ich Gruppenabende, Aktionen und den Unterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen planen? Verschiedene Ansätze und Methoden werden vorgestellt.
26.03.2014
Im Seminar werden Spiele und Übungen für die Bildungsarbeit vorgestellt, die Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit und das Denken in globalen Zusammenhängen fördern. Gleichzeitig sollen die Übungen komplexe entwicklungspolitische und ökologische Zusammenhänge eingängig und anschaulich vermitteln.
20.03.2014
Schulkinder im globalen Süden schneiden bei
Bildungstests viel schlechter ab als Mädchen
und Jungen aus reichen Ländern. Woran liegt das?
Und vor allem: Was ist dagegen zu tun?
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!