Selbstbestimmung
04.10.2022
Wer jung ist und wenig Geld hat in Indonesiens Hauptstadt Jakarta, hat nicht viel zu melden. Einige Jugendliche aus ärmeren Vororten wollen das ändern und präsentieren deshalb sich selbst und ihre Klamotten im Herzen der Stadt. Die Modenschau auf dem Zebrastreifen ist mittlerweile ein Medienereignis.
30.06.2022
Das umfassende Überblickswerk beleuchtet die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen des Westsahara-Konflikts. Besonderes Augenmerk legen die Autorinnen und Autoren auf die Lage der Menschenrechte.
24.03.2022
Sultana Khaya zählt zu den bekanntesten Aktivistinnen der Westsahara. Sie setzt sich ein für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes. Da sie unter Hausarrest steht, ist das derzeit nur online möglich – und auf dem Dach ihres Hauses.
22.06.2021
Durch den Krieg ist im Jemen die Zahl der Menschen mit Behinderungen enorm gestiegen. Umso wichtiger ist es, ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen.
27.01.2016
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt die Regisseurin Deniz Gamze Ergüven von fünf türkischen Waisenschwestern, die im Haus ihres Onkels eingesperrt werden, um sie auf die Ehe vorzubereiten. Zwischen Resignation und Revolte pendelnd, ist die Geschichte ein Ruf nach Freiheit und weiblicher Selbstbestimmung.
23.04.2014
Staaten grenzen ihr Territorium ab - das soll Frieden mit den Nachbarn bringen und ihre Bürger schützen. Diesen Schutz suchten im Februar 2011 Tausende Tunesier, die vor den Unruhen im Nachbarland Libyen zurück in ihre Heimat flüchteten, wie hier auf unserem Titelbild, das den Grenzübergang Ras Ajdir zeigt. Weniger sichtbare Grenzen verlaufen quer durch Gesellschaften und schließen zum Beispiel indigene Völker und ethnische Minderheiten vom sozialen und politischen Leben aus.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!