Pierre Gleizes, Laif
Raubzüge im Dienst des Staates
Am 5. August 2017 verhängte China formell Sanktionen gegen Nordkorea, darunter einen Boykott von Fischimporten von dem östlichen Nachbarn. China folgte damit einem Beschluss der Vereinten Nationen. Fischfang, insbesondere der von Tintenfisch, gehört zu den wenigen bedeutenden Devisenbringern Nordkoreas. Die Sanktionen sollten den Druck auf das Regime erhöhen.
Allerdings verließen nur wenige Wochen nach Inkrafttreten des Verbots Hunderte auf Tintenfischfang spezialisierte Schiffe die chinesischen Gewässer und umrundeten die Südspitze Südkoreas. Sie drangen in die 200 Seemeilen tiefe Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Nordkoreas ein und verdoppelten damit laut einem Bericht der Organisation Global Fishing Watch fast die Zahl der dort operierenden chinesischen Trawler von 557 auf 907. Der kürzlich veröffentlichte Bericht beruht auf Daten von vier verschiedenen Satellitensystemen. Während China öffentlich behauptet, die Sanktionen einzuhalten, pendelten weiterhin viele chinesische Schiffe zwischen Nordkorea und ihrem Heimatland, sagt Jaeyoon Park, einer der Hauptautoren des Berichts.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (32,40 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (55,80 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben