picture alliance / EPA/CHAMILA KARUNARATHNE Sri Lanka: Heftige Proteste der Bevölkerung haben zum Rücktritt von Premierminister Mahinda Rajapaksa geführt. Der Inselstaat steckt in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Doch die Organisation der Protestcamps macht Mut auf eine andere Zukunft,
schreibt Devana Senanayake.
REUTERS/INDEPENDENT PHOTOGRAPHER Myanmar: Seit dem Staatsstreich durch das Militär im Februar 2021 hat sich der Bürgerkrieg in Myanmar ausgeweitet. Tausende Freiwillige im ganzen Land kämpfen nun gegen die Militärjunta und scheinen willens zu sein, dabei alle Härten in Kauf zu nehmen,
schreibt Michael F. Martin.
Fadi Al-Shami/Middle East Images Syrien: Der Krieg in Syrien ist aus den Schlagzeilen verschwunden, aber die Kämpfe gehen weiter. Über 90 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Das alte Regime hält sich - auch mit Unterstützung Russlands. "Die Zeit ist auf der Seite von Assad", erklärt Josep Daher
im Interview.
picture alliance / EPA/YAHYA ARHAB Jemen: Im Jemen spielt sich eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt ab. Seit Anfang April schweigen nun offiziell die Waffen. Bedeutet das die Chance auf Frieden? Und was wäre nötig, um die Huthis zu Kompromissen zu bewegen? Darüber spricht Marie-Christine Heinze
im Interview.
AFP via Getty Images/RICHARD PIERRIN Haiti: Seit dem Erdbeben vom Januar 2010 bietet
Haiti ein Bild der Verzweiflung – geprägt von Naturkatastrophen, Entführungen und politischen Krisen. Dennoch gerät die Armut der Bevölkerung, aber auch die Mitverantwortung des Auslands, immer wieder schnell in Vergessenheit.
Rheinheimer Kaschmir: Seit Jahrzehnten gibt es Konflikte zwischen Indien und Pakistan um die hochgradig militarisierte Region Kaschmir. Mittendrin lebt die Fotojournalistin Masrat Zahra, die kritisiert, dass
"der Rest der Welt von uns nichts wissen will".
Frente Polisario Westsahara: Sultana Khaya zählt zu den bekanntesten Aktivistinnen der Westsahara. Seit vielen Jahren kämpft die 41-Jährige friedlich für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes.
Dabei fühlt sie sich und ihr Volk von der Welt alleingelassen.
Neuen Kommentar schreiben