Vom Hoffnungsträger zum Kriegstreiber zum Hoffnungsträger
Doch jetzt zeigt sich, dass Abiy die Geister nicht so schnell wieder loswird, die er mit seiner Entscheidung für den Krieg gerufen hat. Je stärker er und Tigrays Führung sich einander annähern, desto stärker verfolgen ihre jeweiligen Verbündeten eigene Interessen – und drohen die Gewalt immer wieder neu anzufachen. Mitte Juni haben vermutlich mit Tigray verbündete Milizen aus Oromo in einem Dorf mehrere Hundert Angehörige der Volksgruppe der Amhara getötet. Diese Provinz stand bisher an der Seite von Abiy und hat den Krieg genutzt, Gebiete im Westen von Tigray zu besetzen und die Bevölkerung dort zu vertreiben. Der Angriff der Oromo dürfte amharische Hardliner bestärken, Abiys Annäherung an Tigray nicht zu folgen und nicht aus West-Tigray zu weichen. Das macht einen Friedensschluss mit Tigray praktisch unmöglich – was wiederum das Interesse der radikalen Oromo-Nationalisten ist, die weiter mit Gewalt für mehr Autonomie kämpfen wollen.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben