Wertschöpfung beidseitig verfolgen

Unternehmensverantwortung
Das kommende EU-Lieferkettengesetz muss im Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Zulieferer erfassen, sondern auch, was mit deren Produkten hinterher geschieht. Das fordern verschiedene NGOs in einer neuen Studie.

In ihrer Studie   kritisieren Germanwatch , Misereor, Transparency Deutschland  und Gegenströmung, dass die Firmen zum Teil Staaten und Unternehmen beliefern, denen schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße vorgeworfen werden. Deutschland als drittgrößter Maschinen- und Anlagenproduzent der Welt trage eine große Verantwortung, wenn etwa die Errichtung von Anlagen zur Energieerzeugung wie Staudämmen mit Landraub, der Bedrohung von Menschenrechts- und Umweltverteidigerinnen sowie Konflikten mit indigenen Gemeinden über die Landnutzung einhergehe – auch wenn es um Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien gehe. 

Aber auch in weniger schlagzeilenträchtigen Industriezweigen wie etwa der Verarbeitung von Nahrungsmitteln kommt es, wie die Autoren der Studie ausführen, zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen. So herrschten in vielen Betrieben der Lebensmittel- und Getränkeherstellung ausbeuterische Arbeitsbedingungen, Arbeiterrechte würden verletzt oder es komme sogar zu Zwangsarbeit. Die Autoren finden deshalb naheliegend, dass der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in seinen nachgelagerten Wertschöpfungsketten für diese Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden sollte. 

So habe etwa die Krones AG im September 2013 die Coca Cola FEMSA Philippines mit Getränkemaschinen beliefert. Philippinische Gewerkschaften hatten dem Unternehmen jedoch im Mai desselben Jahres Verantwortungslosigkeit bei der Entlassung von 430 Arbeiterinnen und Arbeitern, Unregelmäßigkeiten bei der Gehaltsauszahlung und systematische Verstöße gegen Arbeiterrechte vorgeworfen. 

Ein aktuelleres Beispiel sei die Fleischindustrie. Laut Human Rights Watch seien Arbeiterinnen und Arbeiter dort oftmals einem hohen Risiko ausgesetzt sind, einen schweren Betriebsunfall zu erleiden und sich an den Maschinen gefährlich zu verletzen. Unternehmen, die solche Maschinen herstellen, sollten sich dieser Gefahren bewusst sein und beispielsweise ihre Sicherheitsstandards erhöhen, heißt es in der Studie. 

Die NGOs formulieren auch Empfehlungen, wie bestehende Regulierungslücken in Bezug auf die nachgelagerte Wertschöpfungskette geschlossen werden sollten und Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können. So solle beispielsweise in einer „Aktivitätskette“ grundsätzlich die weitere Nutzung der Produkte in Augenschein genommen werden. Allerdings wird dabei nicht konkret genannt, was Unternehmen tun können und sollen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte nicht menschenrechts- oder umweltfeindlich eingesetzt werden. 

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!