Berichte

Brasilien
In Brasilien paktieren evangelikale Kirchen offen mit rechtsextremen Politikern um den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Die Regierung der Arbeiterpartei von Präsident Lula da Silva sucht nach einem Rezept gegen diese unheilvolle Allianz. Sie müsste vor allem ihre soziale Basis in den verarmten Vorstädten der brasilianischen Metropolen zurückerobern.
Schweiz
Die Schweizer Entwicklungsagentur Deza eröffnet in Kabul ein Büro für humanitäre Hilfe. Mit den Taliban werde es „keine Deals“ geben, aber man müsse sich mit ihnen arrangieren, heißt es.
Österreich
Österreich rechnet Kosten für Studierende aus Entwicklungsländern in großem Umfang in seine Entwicklungshilfe ein. Diese Meldepraxis ist erlaubt, doch die entwicklungspolitische Wirkung nicht erwiesen.
Kirche und Ökumene
Der Middle East Council of Churches (MECC) wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Zum Feiern ist aber niemandem in Beirut zumute. Nicht zum ersten Mal in der Geschichte des regionalen Kirchenverbandes herrscht Krieg direkt vor der Haustür.
Was tut sich in... Bangladesch?
Die Hauptstadt von Bangladesch gehört zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Sie ist stark von Straßenhändlern geprägt – die auf verschiedenste Weise Fisch verkaufen. Unser neues "Was tut sich ... in?"

Global Lokal
Beim diesjährigen Kongress zum globalen Lernen in Kassel haben Engagierte mehr politischen Rückhalt gefordert. Die Szene will sich außerdem stärker Themen wie Inklusion und LGBTQ-Rechte widmen.
Personalia
Stephan Exo-Kreischer, Deutschland-Direktor von ONE, ist seit September auch Europa-Exekutivdirektor der entwicklungspolitischen Kampagnenorganisation. Der deutsche Diplomat Matthias Schmale ist neuer UN-Koordinator in der Ukraine. Unsere Personalmeldungen im Oktober.
Schweiz
Der Nationalrat, die große Kammer des Schweizer Parlaments, hat sich dafür ausgesprochen, dem UN-Palästinenserhilfswerk sämtliche Finanzierung zu streichen. Linke Politiker und Vertreter von Hilfsorganisationen kritisieren das.
Brüssel
Seit einigen Jahren will die Europäische Union mit Hilfe von Entwicklungszusammenarbeit Migration aus Afrika verhindern. Das funktioniert nicht gut, urteilt der Europäische Rechnungshof in einem Gutachten.
Berlin
Überschattet von drohenden Etatkürzungen hat das Auswärtige Amt eine neue Strategie für die humanitäre Hilfe im Ausland vorgelegt. Die Hilfe soll effizienter werden, Fachleute hingegen vermissen einen klaren Fokus.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!