Berichte
Personalia
02.04.2023
Klaus Seitz, der Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt, geht in den Ruhestand. Udo Bullmann ist zum Vorsitzenden des Unterausschusses für Menschenrechte des EU-Parlaments gewählt worden. Ajay Banga wird voraussichtlich neuer Präsident der Weltbank. Unsere Personalmeldungen im April.
Österreich
01.04.2023
Österreich will einem Assoziierungsabkommen der Europäischen Union mit dem Mercosur nicht zustimmen aus Sorge, dass Agrarimporte aus Lateinamerika zunehmen. Die österreichische Industrie ist für das Abkommen.
Energiekrise
29.03.2023
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine importiert Deutschland deutlich mehr Steinkohle aus Kolumbien. Die Indigenen, die in der Abbauregion wohnen, werden vertrieben, ihr Gebiet verwüstet und verseucht. Die Bundesregierung scheint das wenig zu stören.
Future Board
29.03.2023
Das Leitungsteam des Evangelischen Entwicklungswerk Brot für die Welt wird künftig von zwölf jungen Leuten aus acht verschiedenen Ländern beraten. Das sogenannte Future Board hat sich Ende Februar zum ersten Mal in Berlin getroffen.
Schweiz
27.03.2023
Die Schweiz hat erstmals eine Regionalstrategie für die südostasiatischen Staaten verabschiedet. Der Fokus auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit gefällt nicht allen.
Außenwirtschaftsförderung
21.03.2023
Die Bundesländer fördern genauso wie die Bundesregierung die Auslandsgeschäfte von Unternehmen. Soziale und ökologische Standards spielen dabei bislang kaum eine Rolle – und kritische Fragen werden dazu selten gestellt.
Erderhitzung
21.03.2023
„Fridays for Future“ ist eine globale, gut vernetzte Bewegung junger Leute. Obwohl es Aktivisten im globalen Süden oft schwer haben, finden sie eigene Wege, auf Klimaungerechtigkeit aufmerksam zu machen und die Regierenden zum Handeln aufzufordern.
Äthiopien
20.03.2023
Im Januar sagten sich einige Bischöfe von der Äthiopisch-orthodoxen Tewahdo-Kirche los, Mitte Februar sind sie wieder zurückgekehrt. Dazwischen gab es Unruhen mit Toten. Der Vorgang zeigt, wie schnell sich ethnische Spannungen in dem Land entzünden.
Was tut sich in… Tansania?
16.03.2023
Wo es an staatlicher Unterstützung für soziale Aufgaben fehlt, bekommen ehrenamtliche Spendensammler wie Raphael Sweetbert Malola große Bedeutung. Unsere neue Folge der Rubrik "Was tut sich in...".
Entwicklungszusammenarbeit
14.03.2023
EU-Hilfsprogramme, die Entwicklungsländer widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen sollen, haben nicht viel gebracht, kritisiert der Rechnungshof. Die EU-Kommission antwortet mit Verständnis und Argumenten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!