Berichte
WHO
Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Jedes zehnte Medikament, das in ärmeren Ländern eingenommen wird, wirkt entweder gar nicht oder zu wenig. Besonders häufig gefälscht würden Antibiotika und Mittel gegen Malaria, heißt es in einem neuen Bericht.
Schweizer EZ
Ein britisches Evaluationsbüro hat die Partnerschaften der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit mit den Schweizer Entwicklungsorganisationen unter die Lupe genommen. Fazit: Die Kooperation muss transparenter werden. Trotzdem atmen die NGOs auf.
Fabriken in China
Verdeckte Recherchen in chinesischen Spielzeugfabriken werfen ein schlechtes Licht auf die Branche. Die Vorwürfe sind jedoch alles andere als neu.
Kuba
Seit Ende November regelt ein neues Abkommen die Zusammenarbeit zwischen der EU und Kuba. Es ist zunächst vorläufig in Kraft getreten - und mancher Kritiker meint, es solle gleich wieder ausgesetzt werden.
NGO-Förderung
Die NGOs in Deutschland hoffen, dass die nächste Bundesregierung sie großzügiger fördert. Und sie wollen freier über das Geld verfügen können.
Umsturz in Simbabwe
Was kommt nach Robert Mugabe? Simbabwes Kirchen fordern einen nationalen Dialog und faire Wahlen, um das auf demokratische Weise zu klären.
Textilbündnis
Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) kritisiert die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken in Südosteuropa. Modekonzerne profitieren vom Billiglohnsystem in der Region. Kann das deutsche Bündnis für nachhaltige Textilien dagegen etwas ausrichten?
Infografik
Plastiktüten sind bequem, verschmutzen aber Städte und Meere und vergiften Fische und Vögel. Wir zeigen, welche Länder gegen den Zivilisationsmüll vorgehen und wo Plastiktüten schon verboten sind.
AKP-Länder
Noch bis zum Jahr 2020 läuft der Cotonou-Vertrag zur Zusammenarbeit der Europäischen Union mit den 79 Staaten Afrikas, der Karibik und der Pazifik-Region (AKP). Brüssel scheint nicht sonderlich an einem gehaltvollen Nachfolgeabkommen interessiert zu sein.
Klimarisikoversicherung
Deutschland hat 2015 eine Initiative für Klimarisikoversicherungen ins Leben gerufen. Die Verbreitung ist schwieriger als gedacht. Jetzt soll bei versicherungsmüden Ländern nachgeholfen werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!