Flucht und Migration
Die Schweiz will „Kooperationsbereitschaft“ in der Asylpolitik stärker gewichten
Die Grundrechteagentur der Europäischen Union hat 900 Asylsuchende nach ihren Erfahrungen befragt. Ergebnis: Zwischen den Asylverfahren der 27 EU-Mitgliedstaaten gibt es beachtliche Unterschiede.
Der libysche Präsident Muammar al-Gaddafi verlangt von der Europäischen Union für das Abfangen von afrikanischen Flüchtlingen mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr.
Organisationen fordern, Österreich als Einwanderungsland anzuerkennen
Der italienische Journalist Fabrizio Gatti identifiziert in seinem spannend geschriebenen Buch die „Illegalen“ als neue soziale Schicht im Europa des 21. Jahrhunderts.
Hilfswerke befürchten Zweckentfremdung von Entwicklungshilfemitteln.
Dürren, Überflutungen, Wirbelstürme und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen die Existenz hunderttausender Menschen in Entwicklungsländern. Viele von ihnen könnten gezwungen sein, ihre Heimat endgültig zu verlassen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!