Datenschutz
Im Zollstreit mit den USA hat die EU Zugeständnisse gemacht, die den eigenen Klimaschutz untergraben. Nun fordern die USA Deregulierung beim Digitalen. Das zeigt: Kuschen hilft Europa nicht, kommentiert Bernd Ludermann.
Lernende Maschinen unterstützen humanitäre Helfer, steuern Waffen, überwachen öffentliche Räume und beeinflussen politische Debatten. Der Mensch muss Regeln für den Gebrauch der Technologie schaffen, damit sie ihm nutzt und nicht schadet.
Die Entwicklungshilfe muss den Schutz sensibler Informationen ernster nehmen, meint Tillmann Elliesen.
Die indische Regierung hat mit Aadhaar die größte biometrische Datenbank der Welt geschaffen. Sie soll Armen den Zugang zu Sozialhilfen erleichtern – doch die Angst vor Überwachung wächst.
Die Digitalisierung erfasst nach und nach weite Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft – auch im globalen Süden. Manche verbinden damit große Hoffnungen, andere verweisen auf neuartige Gefahren.
Die G20-Staaten wollen stärker gegen Terror-Propaganda im Internet vorgehen. Gut so – andere machen längst vor, wie das geht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!