Politik

05.11.2022
Die Bundesregierung hat 2021 mehr Klimahilfe gezahlt als erwartet – doch jetzt soll sie sinken. Warum das ein Problem ist, kommentiert Bernd Ludermann.
26.08.2022
Feministische Entwicklungspolitik meint die Teilhabe aller bislang Ausgeschlossenen. Sie gehört konsequent umgesetzt, kommentiert Dagmar Pruin.
18.08.2022
Kurze Zusammenfassung über Nachrichten aus Brüssel
27.07.2022
Der Ukraine-Krieg zeigt, wie fragil die Ernährungssysteme in Afrika sind. Der Entwicklungsarbeit ist das nicht anzukreiden, meint Volkmar Klein von der CDU/CSU-Fraktion.
23.11.2021
Das Buch von Isabel Günther, Kenneth Harttgen und Katharina Michaelowa führt laienverständlich in die Entwicklungsökonomik ein und ist eingängig geschrieben. Allerdings bleibt es eher an der Oberfläche. 
24.10.2019
Kulturrevolution, Ein-Kind-Politik, wirtschaftliche Liberalisierung: Das Filmepos von Wang Xiaoshuai zeigt am Beispiel zweier Familien über drei Jahrzehnte hinweg, wie stark politische Strukturen in China das Privatleben prägen.
26.06.2019
Auf dem Kirchentag haben brasilianische Pastoren und Menschenrechtsaktivisten die Politik von Staatspräsident Bolsonaro kritisiert. Sie haben auch erklärt, welche Rolle die Religion in der brasilianischen Politik spielt.
10.01.2019
Verbraucherschützer Thilo Bode setzt sich mit den Verflechtungen zwischen Politik und Industrie auseinander und ruft zum zivilen Widerstand gegen die Diktatur der Konzerne auf. Sein Ton ist polemisch, doch seine Beweisführung hat Hand und Fuß.
23.03.2016
Der Soziologieprofessor Ueli Mäder analysiert den Einfluss von Finanzinstituten, Verbänden und staatlichen Institutionen auf die Schweiz und den weltweiten Handel. Und fordert eine Demokratisierung der Wirtschaft.
24.03.2014
Über Migration wird viel diskutiert – Deutschland braucht mehr Zuwanderung, aber auch die Herkunftsländer sind auf Fachkräfte angewiesen. Christina Ayazi hat sich die Lebenswege von Iranern angeschaut, die in Deutschland studiert haben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!