Direkt zur Navigation
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Konto erstellen
Sie sind hier
Startseite
›
Rubriken
›
Rubriken
›
Buchtipps
Buchtipps
Mitreißendes Drama
Chinelo Okparantas Debütroman schildert die Identitätsfindung ihrer lesbischen Protagonistin vor dem Hintergrund des Biafra-Krieges. Die Geschichte ist feinfühlig erzählt und lenkt den Blick auf die Verfolgung Homosexueller in dem westafrikanischen Land.
Diesel, Platin und Menschenrechte
Das Buch der engagierten Wissenschaftler und Filmemacher widmet sich der Verantwortung internationaler Konzerne, die in Ländern des globalen Südens Ressourcen abbauen.
Ein syrischer Höllentrip
Khaled Khalifa erzählt die Geschichte dreier Geschwister, die ihren in Damaskus verstorbenen Vaters in seinem Heimatdorf Anabija bei Aleppo beerdigen wollen.
Preisgerechtigkeit aus historischem Blick
Im Kapitalismus ist der gerechte Preis der, den man zu zahlen bereit ist. Das war nicht immer so, zeigt der Journalist Christoph Fleischmann mit seinem Gang durch die Geschichte der Tauschgerechtigkeit.
Nicht bloß ein Opfer von Interventionen
Der französische Forscher Laurent Bonnefoy zeigt in seinem Buch über den Jemen, wie vernetzt das vorderasiatische Land international ist und welch gewichtige Rolle es für den gesamten Nahen und Mittleren Osten spielte und spielt.
Komplexe Poesie
Die argentinische Autorin María Cecilia Barbetta erzählt in ihrem Roman vom Alltag nahe Buenos Aires zu Zeiten des Peronismus. Dank ihrer lyrischen Herangehensweise und der Vielzahl ihrer Charaktere ist die Lektüre aber keine leichte Kost.
Fotografien auf Augenhöhe
Der Fotojournalist Roland Brockmann porträtiert Menschen aus Tansania und Kenia in ihrem Alltag. Dabei entsteht ein authentisches Bild des ländlichen Lebens.
Der starke Arm der chinesischen Autoarbeiter
Die Soziologin Zhang Lu schildert die Zustände in chinesischen Werkshallen anschaulich und mit vielen Zitaten. Ihre Analyse zeigt, dass Arbeiterproteste in China weder lokal begrenzt noch erfolglos sind.
Eine unvollendete Vision
Die Politikwissenschaftler Daniele Archibugi und Alice Pease zeichnen die Geschichte der internationalen Strafgerichtsbarkeit nach. Dabei diskutieren sie auch juristische und politische Fragen.
Ein literarisches Denkmal
Delphine Minoui beschreibt in ihrem Buch auf berührende Weise die Geschichte einer geheimen Bibliothek im kriegsgepeinigten Syrien. Ausgangspunkt ihrer Recherchen war ein Foto, das sie zufällig auf Facebook entdeckte.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
5
6
7
8
9
10
11
12
13
…
nächste Seite ›
letzte Seite »