Buchtipps

02.03.2021
Die Romanisten Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus dokumentieren und analysieren in ihrem Sammelband die rechte Wende in vielen lateinamerikanischen Staaten.
23.02.2021
Der kapverdische Schriftstellers Germano Almeida beleuchtet in seinem Roman die postkolonialen Beziehungen zwischen den Geschlechtern und Regierenden und Regierten.
17.02.2021
In einem lockeren und persönlichen Ton beschreibt die Journalistin Katja Buck anhand alltäglicher Begegnungen das Dilemma der Modernisierung im pazifischen Inselstaat Vanuatu.
17.02.2021
Die Preisträgerin des alternativen Nobelpreises Maryse Condé blickt zurück in ihre Kindheit. Erst allmählich versteht sie, welchen Einfluss die Kolonialzeit auf ihre Heimat, ihre Familie und sie selbst hat.
16.02.2021
Der Hongkonger Sozialwissenschaftler Au Loong-Yu hat an den Demonstrationen in seiner Heimatstadt mitgewirkt. In seinem Buch analysiert er den Verlauf der Massenproteste durchaus kritisch.
10.02.2021
Der Sammelband liefert eine erste Einschätzung, wie es fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen um die Energieeffizienz in Entwicklungsländern steht. Eine ebenso ergiebige wie fordernde Lektüre.
21.01.2021
Der Epidemiologe und Evolutionsbiologe Robert Wallace geht sozialen und ökonomischen Ursachen von Pandemien nach und zeigt, was neuartige Viren mit Bergbau, Landwirtschaft und Tierzucht zu tun haben. 
21.01.2021
Der Sammelband „Mining for Change“ ergründet, warum es in afrikanischen Staaten so wenig verarbeitende Industrie gibt. Er geht gründlich auf Steuermanagement und die Bauindustrie ein, aber zu wenig auf weitere Möglichkeiten der Wertschöpfung.  
20.01.2021
Der vom Informationsbüro Nicaragua herausgegebene Band dokumentiert Positionen nicaraguanischer Oppositioneller zum gescheiterten Aufstand von 2018 gegen das Ortega-Regime und zur widersprüchlichen Geschichte der sandinistischen Revolution.
12.01.2021
Der Ökonom und Theologe Wolfram Stierle hat ein aufregendes und unkonventionelles Buch über nachhaltige Entwicklungspolitik geschrieben, überdies humorvoll. Bahnbrechend sind die Einsichten zur Verflechtung von Religion und Entwicklung.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!