Ohne priesterlichen Segen ins Jenseits

China verbietet christliche Beerdigungsriten
In China gehen die Behörden gegen christliche Beerdigungsriten vor mit der Begründung, dass man sich „von schlechten Beerdigungstraditionen befreien“ wolle zugunsten von „wissenschaftlichen, zivilisierten und wirtschaftlichen Formen“. Es ist nur eine von vielen Maßnahmen des Regimes, um religiöse Minderheiten zu kontrollieren.

Die Einschränkungen betreffen vor allem Rituale, die außerhalb von offiziellen Begräbnisstätten stattfinden. So ist es kirchlichen Würdenträgern nicht mehr erlaubt, an Beerdigungszeremonien im Haus des Verstorbenen teilzunehmen. Auch dürfen nur noch höchstens zehn Familienangehörige bei einer solchen Feier aus der Bibel lesen und Lieder nur noch leise gesungen werden. Die Regelungen betreffen nicht nur die sogenannten Untergrundkirchen, die von der Regierung nicht anerkannt sind, sondern auch die offiziell von Beijing registrierten Kirchen.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein chinesisches Regime gegen religiöse Trauerriten vorgeht. Bereits in der Kulturrevolution (1966 bis 1976) hatte der Kommunistenführer Mao Tse-tung die aus dem Konfuzianismus stammenden Trauerriten und die Ahnenverehrung, welche damals die Mehrheit der Chinesen und Chinesinnen praktizierten, als reaktionär gegeißelt. Im heutigen China ist es üblich, dass die Toten nach einer kurzen zivilen Trauerfeier schnell eingeäschert werden und die Angehörigen die Asche dann in einer Urne mit nach Hause nehmen. Auf den meisten Friedhöfen sind infolge von Platzmangel die Preise für Gräber für die allermeisten Familien zu teuer.

Das Beerdigungsverbot für die christliche Minderheit, deren Anteil an der Bevölkerung auf zwei bis sechs Prozent geschätzt wird, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das chinesische Regime seit zwei Jahren den gesamten religiösen Sektor verstärkt kontrolliert. Seit Februar 2018 müssen sich alle religiösen Gruppen offiziell zu den sozialistischen Kernwerten bekennen und Gottesdienste – egal welchen Glaubens – dürfen nur noch in staatlich registrierten Räumen stattfinden.

Stärker als die Christen sind von diesen Maßnahmen allerdings die Muslime in China betroffen. Nach Angaben von Human Rights Watch sind allein in der Provinz Xinjiang bis zu einer Million Menschen in Umerziehungslagern, die meisten von ihnen muslimische Uiguren. Ende Februar veröffentlichten zahlreiche internationale Medien Geheimlisten aus dem Regierungsbezirk Hotan, die belegen, dass es offenbar schon ausreicht, wenn ein Restaurantbesitzer während des Ramadans tagsüber geschlossen hat oder an der islamischen Pilgerreise Hadsch teilgenommen hat, um in ein solches Lager gesperrt zu werden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Flugzeug aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 4 / 2020: Willkommen – oder nicht?
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!