Die Kraft der Zivilgesellschaft
Die Einwohner von Anrainerstaaten wie Rumänien, Ungarn, Slowakei, Polen und Republik Moldau empfangen die Betroffenen und arbeiten bis zur Erschöpfung. Unzählige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, privat oder von Hilfsorganisationen organisiert, verteilen Wasser, Lebensmittel, Decken, Medikamente und bieten Schutz in Notunterkünften für diejenigen, die alles verloren haben. Auch Ukrainerinnen und Ukrainer aus Regionen, die bislang nicht angegriffen wurden, leisten wichtige Soforthilfe. Das Engagement der Zivilgesellschaft ist enorm. Herzergreifende Szenen gehen um die Welt und zeigen eine solidarische Gesellschaft – ohne sie wäre Hilfe wie diese in Notsituationen nicht möglich.
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben